Fortbildungstermine
PLZ-Bereich 2 | |||
---|---|---|---|
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Programm 2021 | Schleswig-Holstein | Demenz-Fortbildungen Jahresprogramm mit Fortbildungen zur Begleitung von und Beschäftigung mit Menschen mit Demenz sowie zum tieferen Verstehen der Krankheit. Das Programm enthält soziale, medizinische und therapeutische Aspekte im Umgang mit Menschen mit Demenz. | Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Tel: 040 - 609 264 20 E-Mail: info[at]demenz-sh.de |
PLZ-Bereich 4 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Programm 2021 | Kalkar | Fort- und Weiterbildungsprogramm Kalkarer Seminare Fortbildungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen | Kalkarer Seminare c/o St. Nikolaus-Hospital Grabenstr. 86-88 |
PLZ-Bereich 6 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Programm 2020/21 | Saarlouis | Fort- und Weiterbildungen des Demenz-Vereins Saarlouis e.V. | Demenz-Verein Saarlouis e.V. Tel: 068 31 - 48 81 80 E-Mail: info[at]demenz-saarlouis.de |
PLZ-Bereich 8 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
16.3.2021 Uhrzeit: 17:15-19:45 | Online | Schmerzen im Alter und bei Demenz Modul I (Online) Der Teilnehmer ist sensibilisiert, ein Schmerzverhalten bei älteren Menschen sowie Menschen mit Demenz zu verstehen und Ursachen wie Auswirkungen zu kennen. In diesem Online Seminar lernen Sie was Schmerzen im Alter bedeuten und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Information und Anmeldung: Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 28,00 € | LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE Tobias Münzenhofer Tel: 081 02 – 727 87 16 |
6.4.2021 Uhrzeit: 17:30-20:00 | Gewaltspirale in der Pflegebeziehung Gewalterfahrungen werden sich im Pflegealltag nie völlig ausschließen lassen. Aber mit passenden und ineinandergreifenden Deeskalations- und Schutzmaßnahmen kann man Gefährdungen und die damit verbundenen psychischen Belastungen deutlich reduzieren. Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. In der Regel so, als ob es die anderen betrifft, nicht aber mich selbst. Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatellisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht. Gewalt in der Pflege ist immer auch im Kontext zu betrachten, wenn wir konstruktiv damit umgehen wollen. Information und Anmeldung: Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 29,00 € | LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE Tobias Münzenhofer Tel: 081 02 – 727 87 16 | |
22.4.2021 Uhrzeit: 17:15-19:45 | Schmerzen im Alter und bei Demenz Modul II (Online) Der Teilnehmer kennt zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen für ältere Menschen mit kognitiven Störungen und Menschen mit Demenz. Der Teilnehmer erfährt Handlungskompetenz mit der richtigen Schmerzeinschätzung, Auswahl des richtigen Assessment und der interdisziplinären Schmerztherapie. Information und Anmeldung: Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 28,00 € | LICHTBLICKE-DEMENZSTRATEGIE Tobias Münzenhofer Tel: 081 02 – 727 87 16 |