Veranstaltungshinweise
Überregional | |||
---|---|---|---|
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
20.4.2021 Uhrzeit: 17:00 | Online | Online-Vortrag „Können wir Alzheimer jemals heilen?“ Erfolgsgeschichten wie die fantastische Entwicklung eines Corona-Impfstoffes innerhalb kürzester Zeit zeigen das enorme Potential moderner biomedizinscher Forschung. Aber warum ist es trotz jahrzehntelanger, weltweiter Forschung immer noch nicht gelungen ein Medikament gegen Alzheimer zu entwickeln? Prof. Dr. Christian Haass, Leiter des Lehrstuhls für Stoffwechselbiochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des dortigen Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), wird am Dienstag, 20. April 2021 um 17 Uhr einen – für Laien verständlichen – Online-Vortrag zu dieser brisanten Frage halten und erklären, warum trotz großer Fortschritte Alzheimer noch immer nicht verhindert werden kann. Christian Haass ist zudem von Beginn an Kuratoriumsmitglied der Hans und Ilse Breuer-Stiftung, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 sowohl der Forschungsförderung als auch der Betroffenenhilfe widmet. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für den Stand der Demenz-Forschung interessieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mit dem Vortragenden zu diskutieren. Um Anmeldung wird gebeten unter: info[at]breuerstiftung.de Teilnahmegebühr: Nein | Hans und Ilse Breuer Stiftung Tel: 069 - 20 30 55 46 |
23.4.+24.4.2021 | Online/Offenbach | Online-Schulung „Wie gründe ich eine Demenz-WG?“ Informationen und Praxistipps zur Gründung einer ambulant betreuten Demenz-Wohngemeinschaft zweitägige Online-Schulung am 23. April 2021 ab 14 Uhr und am 24. April ab 9 Uhr In vier Modulen werden die Themen „Alles Wissenswerte über Demenz und selbstverwaltete Demenz-WGs“, „Rahmenbedingungen und individuelle Besonderheiten“, „Geeigneter Wohnraum und Finanzierung“ und „Erste konkrete Gründungsschritte und Projektkoordination“ behandelt. Die Schulung eignet sich für Privatpersonen und Einrichtungen sowie Projektbegleitende, die sich für die Gründung einer selbstverwalteten ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz interessieren. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ort: Online, via Zoom Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | Hessische Fachstelle für selbstverwaltete ambulant Ansprechperson Tel: 069 - 20 30 55 46 |
29.4.2021 Uhrzeit: 9:30-15:30 | Online | Nationale Demenzkonferenz der Schweiz 2021 - Demenzprävention: Möglichkeiten und Grenzen Zur 1. Nationalen Demenzkonferenz laden Alzheimer Schweiz und Public Health Schweiz gemeinsam ein. Unter dem Titel «Demenzprävention: Möglichkeiten und Grenzen» lädt die Veranstaltung zu umfassenden Überlegungen ein und beleuchtet das Thema der Prävention der Alzheimer-Krankheit und anderen Demenzformen aus der Perspektive der öffentlichen Gesundheit. Mehr Informationen und Anmeldung Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: 90 Schweizer Franken für Nichtmitglieder | Alzheimer Schweiz Tel. 031 350 16 00 E-Mail: info[at]demenz-konferenz.ch |
1.5.-8.5.2021 | Online / Bremen | LEBEN UND TOD Themenwoche – „Auf alten und auf neuen Wegen!“ Öffnungszeiten: täglich ab 9.00 Uhr und on-demand Die LEBEN UND TOD steht für aktuelle und praxisnahe Themen aus den Bereichen Hospiz, Palliative Care, Trauer und Trauerbegleitung, Seelsorge sowie Bestattungskultur. Bereits zum dritten Mal wird die LEBEN UND TOD nun digital stattfinden – und sich in jeder Hinsicht mit der Zukunft beschäftigen: Zum einen mit dem Thema Generationenwechsel unter dem Motto „Auf alten und auf neuen Wegen“, aber zum anderen mit Themen wie Digitalisierung oder die Folgen der Corona-Pandemie für die Trauerbegleitung. Die LEBEN UND TOD ist eine Mischung aus Fachkongress, offenen Vorträgen und Ausstellung rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer und findet mit diesem deutschlandweit einzigartigen Konzept seit 2010 jährlich in der Messe Bremen und nun bereits zum dritten Mal auch online statt. Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger*innen ebenso wie an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Hospiz, Palliative Care, Palliativmedizin, Pflege, Seelsorge, Trauerbegleitung und Bestattungskultur. Der Kongress bietet Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. Die virtuelle Ausstellung „Themenwelten“ ist geprägt von einem vielfältigen und bunten Angebot und diversen Möglichkeiten zu Kontakt und Interaktion. Lesungen, Interviews und Workshops vom 1. – 6. Mai Teilnahmegebühr: Ort: online Anmeldung erforderlich: ja | MESSE BREMEN & ÖVB-Arena Tel: 04 21 - 350 55 88 |
4.5.2021 Uhrzeit: 10:00-11:00 | Online | Öffentliche digitale interaktive Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz Die Führung richtet sich an Menschen mit Demenz in der Familie, ist kostenlos und wird 1x im Monat (jweils am ersten Dienstag des Monats) angeboten werden. Dauer: etwa 60 Minuten. Anmeldung und weitere Informationen unter: Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | (de)mentia+art Tel: 0157 - 88 34 58 81 E-Mail: schmauck.langer[at]live.de |
6.7.-8.7.2021 | Online | Altenpflege 2021 Messe zu Pflege und Pflegewirtschaft Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist mit einem virtuellen Stand vertreten Ort: diesmal nur digital Teilnahmegebühr: ja | Vincentz Network GmbH & Co. KG |
6.7.-9.7.2021 | Leuven, Belgien und online | „Ethics in Dementia Care“ Summer Course The objective of the course is to foster exchanges on foundational, clinical-ethical and organizational-ethical approaches to dementia care practices. During the Course, national and international experts will give presentations on various ethical topics in the domain of dementia care. There will be time for intensive discussions. The language of instruction will be English. The Course will take place in hybrid (on campus and online) format. This means that the Course will be held on campus, but if you are not able to attend in person due to the COVID-19 pandemic, there is the possibility to attend online. Ort: Leuven, Belgien / Online Anmeldung erforderlich: "Early Bird Registration" bis zum 15. Mai Teilnahmegebühr: ja | KU Leuven– Faculty of Medicine Kapucijnenvoer 35/3 box 7001 E-Mail: Chris.Gastmans[at]kuleuven.be Tel: 00 32 16 37 33 03 |
23.7.2021 | Halle (Saale) oder online | 2. D-A-CH Symposium "Dementia Care Research": Outcomes in der Demenzforschung Das 2. D-A-CH Symposium «Dementia Care Research» stellt Forschungsansätze und Forschungsstrategien in den Mittelpunkt, die eine outcome-orientierte Vorgehensweise wählen. Wir freuen uns auf Posterbeiträge, die sich auf theoretische, methodologische, methodische oder empirische Weise mit folgenden Schwerpunkthemen auseinandersetzen: 1. Messung und Beschreibung der Lebensqualität von Personen mit Demenz und deren unterstützenden Akteure. 2. Erhebung und Deutung herausfordernder Handlungs- und Verhaltensweisen von Personen mit Demenz. 3. Entwicklung, Implementierung und Evaluation komplexer Interventionen für Personen mit Demenz. Falls es nicht möglich sein sollte, persönlich zusammen zu kommen, werden wir das Programm für ein Online Symposium umgestalten. Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Magdeburger Straße 8, 06112 Halle (Saale) Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg E-Mail: igpw[at]uk-halle.de |
6.10.-9.10.2021 | Düsseldorf | REHACARE 2021 Fachmesse und Kongress Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz ist wieder mit einem Informationsstand vertreten. Ort: Messe Düsseldorf Teilnahmegebühr: ja | |
13.10.+14.10.2021 | Berlin | Deutscher Pflegetag 2021 Der Deutsche Pflegetag ist Deutschlands führender Pflegekongress. Die Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops richten sich an Managerinnen und Manager, Pflegefachkräfte, Pflegeschüler und Pflegeinteressierte gleichermaßen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist mit einem Stand vertreten. Ort: CityCube Berlin Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: ja | DPSG Deutscher Pflegetag Tel: 030 - 20 67 11 40 E-Mail: info[at]deutscher-pflegetag.de |
24.11.-26.11.2021 | Hannover | 13. Deutscher Seniorentag Der Deutsche Seniorentag findet alle drei Jahre mit rund 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und vielen prominenten Gästen statt – jedes Mal in einem anderen Bundesland. Er wird von der BAGSO und ihren Mitgliedsverbänden mit einer Vielzahl an thematischen Veranstaltungen, Diskussionsrunden, Mitmach-Angeboten und einem umfangreichen Messeprogramm gestaltet. Im Messebereich stellen zahlreiche Organisationen ihre Angebote für ältere Menschen vor, Unternehmen präsentieren Produkte und Dienstleistungen für die Zielgruppen 50+. Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wird auf dem Deutschen Seniorentag wieder vertreten sein. | BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. Tel: 02 28 - 24 99 93 40 E-Mail: dst[at]bagso.de |
29.11.-1.12.2021 | Online | 31. Konferenz von Alzheimer Europe: Building bridges Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Kongress von Alzheimer Europe in diesem Jahr nicht wie geplant in Bukarest sondern ausschließlich online stattfinden.
Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: ja | Alzheimer Europe Office Tel: +352 29 79 70 E-Mail: info[at]alzheimer-europe.org
|
29.9.-1.10.2022 | Mülheim/Ruhr | 11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft „Demenz: neue Wege wagen?!“ | Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz Tel: 030 - 250 37 95 0 E-Mail: info[at]deutsche-alzheimer.de |
PLZ-Bereich 2 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Programm 2020 | Schleswig-Holstein | Termine und Veranstaltungen rund um Demenz in Schleswig-Holstein | Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Tel: 040 - 609 264 20 E-Mail: info[at]demenz-sh.de |
PLZ-Bereich 5 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Programm 2020/2021 | Bonn | Termine und Veranstaltungen der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V. | Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e.V. Tel: 02 28 - 95 41 127 |
PLZ-Bereich 6 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Programm 2021 | Saarlouis | Termine und Veranstaltungen des Demenz-Vereins Saarlouis e.V. | Demenz-Verein Saarlouis e.V. |
Programm 2021 | Rheinhessen / Pfalz | Termine und Veranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. | Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. Tel: 06 21 - 56 98 60 E-Mail: alzheimer-rhpf[at]gmx.de |
PLZ-Bereich 7 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
Veranstaltungen 2021 | Landkreis Tübingen | Veranstaltungen des Netzwerkes Demenz in Stadt und Landkreis Tübingen | Netzwerk Demenz in Stadt und Landkreis Tübingen |
PLZ-Bereich 9 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
22.4.2021 Uhrzeit: 9:00-13:15 | Online / Nürnberg | Online-Fachtag „Demenzsensible Kommune“: Herausforderungen und Strategien eine Kooperationsveranstaltung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz und der Gerontopsychiatrischen Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken/Fachstelle für Demenz und Pflege Einen Lebensraum für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige zu schaffen, der Teilhabe und ein langes Leben im gewohnten Umfeld ermöglicht, ist Aufgabe der Kommunen. Beim Fachtag wollen wir die nationale Demenzstrategie in den Blick nehmen, Strukturen für eine demenzfreundliche Kommune aufzeigen und von den Erfahrungen verschiedener Kommunen lernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ort: Die Tagung findet als online-Tagung statt Anmeldung erforderlich: ja, bis zum 16. April 2021, hier geht es zu Anmeldung Teilnahmegebühr: 30 Euro | Deutsche Alzheimer Gesellschaft Tel: 09 11 - 446 67 84 |