Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag
und zur Woche der Demenz 2020
Viel Kreativität und Flexibilität wird bei der Organisation des diesjährigen Welt-Alzheimertags notwendig sein. Gottesdienste, Tanzcafés oder Fachtagungen werden nicht wie geplant stattfinden können. Was und wie es stattfinden kann, ist angesichts der dynamischen Situation noch nicht absehbar. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie eine Übersicht über die lokalen Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Darüber hinaus beteiligen sich viele Aktive aufgrund der besonderen Situation mit virtuellen Aktionen, Beiträgen in den lokalen Medien, Plakataktionen oder auch mit Materialauslagen in öffentlichen Einrichtungen.
Überregional | |||
---|---|---|---|
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
21.9.2020 Uhrzeit: 15:00-17:00 | Online | „Demenz – wir müssen reden!“ Virtuelle Fachveranstaltung Anmeldung per E-Mail an info[at]deutsche-alzheimer.de Ort: Online-Veranstaltung via Zoom-Konferenz Teilnahmegebühr: nein | Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Friedrichstraße 236 10969 Berlin |
21.9.-27.9.2020 | Online | Virtuelle Vorlese-Aktion für Kinder und Jugendliche Die DAlzG lädt gemeinsam mit der Journalistin Peggy Elfmann und der LeseLounge e.V. zur ersten virtuellen Vorlese-Aktion für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Demenz ein. Am Welt-Alzheimertag und in der Woche der Demenz lesen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im digitalen LeseLounge-Wohnzimmer aus verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern vor, die das Thema Demenz behandeln. In der Woche der Demenz wird es ab 21. September täglich vier Lesungen zwischen 14.00 und 18.00 Uhr geben. Alle Vorlese-Termine werden ab sofort im Kalender des LeseLounge-Wohnzimmers eingepflegt. Anmeldung erforderlich: nein Teilnahmegebühr: nein | Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. in Kooperation mit LeseLounge e.V. und Peggy Elfmann Tel: 030 - 259 37 95 0 E-Mail: info[at]deutsche-alzheimer.de |
23.9.2020 Uhrzeit: 12:30-14:00 | Online | Live-Auftakt zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie Am 1. Juli 2020 hat die Bundesregierung die Nationale Demenzstrategie für Deutschland beschlossen. Um den erfolgreichen Entwicklungsprozess und den Beginn der Umsetzung zu feiern, laden wir Sie herzlich zum offiziellen Auftakt zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie mit Bundesseniorenministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ein. Im Live-Auftakt werden die Minister über die Entstehung und Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie sprechen. Seien Sie virtuell dabei und bringen Sie Ihre Fragen an die Ministerinnen und den Minister ein! Weitere Informationen: Anmeldung: | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Nationale Demenzstrategie |
24.9.2020 Uhrzeit: 16:00-17:30 | Online | „Jeder kann etwas tun – Kompaktkurs Demenz“ Menschen mit einer Demenzerkrankung haben oft Schwierigkeiten sich zu erinnern, Wege zu finden und ihren Alltag zu organisieren. Wie alle möchten sie so lange wie möglich selbstständig und Teil dieser, unserer Gesellschaft sein. Von einer Demenzerkrankung kann jeder betroffen werden – in der Familie, in der Nachbarschaft und auch am Arbeitsplatz. In der Begegnung und im Umgang miteinander hilft es oft schon, etwas über die Erkrankung zu wissen. Deshalb hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft die bundesweite Aufklärungsinitiative Demenz Partner gestartet. „Demenz braucht dich. Auch du kannst Demenz Partner werden!“. Anmeldung per E-Mail an info[at]demenz-partner.de Ort: Online-Veranstaltung als Video-Seminar | Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz Tel: 030 - 259 37 95 0 |
PLZ-Bereich 0 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
20.9.2020 Uhrzeit: 10:00-14:30 | Dresden | „Demenz: Ein- und Ausblicke“ Auftaktveranstaltung zum Welt-Alzheimertag 2020 Ort: Albertinum, Lichthof, Georg-Treu Platz 2, 01067 Dresden Anmeldung erforderlich: nein Teilnahmegebühr: nein | Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. in Kooperation mit: Tel: 03 51 - 81 08 51 22 |
21.9.2020 Uhrzeit: 14:00-15:30 | Görlitz | Welt-Alzheimertag im Klinikum: „Demenz - wir müssen reden!“ Am 21. September 2020 laden wir ab 14.00 Uhr Kooperationspartner der Region sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Haus ein, um zum Thema Demenz ins Gespräch zu kommen. Nach einem Grußwort an unsere Gäste werden wir auf dem Klinikumsgelände einen Gingkobaum einpflanzen. Ort: Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH vor Haus P Girbigsdorfer Straße 1-3 02828 Görlitz | Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH Ansprechperson: E-Mail: presse[at]klinikum-goerlitz.de |
21.9.2020 Uhrzeit: 15:00-16:00 | Leipzig | Humorvortrag für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten Zwei Klinikclowns ergründen gemeinsam mit den Angehörigen den Humor im Hinblick darauf, welche Wege in einem herausfordernden Pflegealltag und in „ärgerlichen“ Situationen zu einer wohltuenden und entlastenden Heiterkeit führen können. Der Humorvortrag hilft, Belastungen und schwierige Situationen zu meistern und dabei mental gesund zu bleiben. Eine Betreuung für Demenzerkrankte ist während der Veranstaltungszeit in der AWO Tagespflege möglich. Ort: AWO Tagespflege, Offenburger Straße 13-15, 04209 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | Arbeiterwohlfahrt (AWO) Leipzig-Stadt Anmeldung: Tel: 03 41 - 25 60 04 12 |
22.9.2020 Uhrzeit: 09:00-11:00 | Stützengrün | Kaffeeklatsch: „Wie geht´s Dir, Nachbar?“ Ort: Quartiersbüro der AWO Erzgebirge, Siedlung 6, 08328 Stützengrün | AWO Erzgebirge Ansprechperson: Tel: 01 51-70 79 89 91 |
22.9.2020 Uhrzeit: 10:00-11:30 | Leipzig | „Erinnern Sie sich noch?“ Heiteres Gedächtnistraining Mit Spielen, Übungen, Bewegung und Humor unternehmen wir eine Reise in Ihre Kinder- und Jugendjahre. Vielleicht können Sie sogar ein Foto aus dieser Zeit mitbringen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Ort: Seniorenbüro Ost „Inge & Walter“, Eisenbahnstraße 66, 04315 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 1 Euro | Seniorenbüro Ost „Inge & Walter“ Anmeldung: Tel: 03 41 - 26 37 11 68 |
23.9.2020 Uhrzeit: 10:00-11:30 | Leipzig | „Ein Duft, eine Farbe, ein Klang“ Wir laden Sie und Ihre Angehörigen ein, der Kunst des Barock sinnenreich zu begegnen. Die Kunstvermittlerin Kirsten Huwig gestaltet gemeinsam mit Ihnen und Originalen der Gemäldesammlung einen interaktiven Vormittag im Museum der bildenden Künste Leipzig. Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig, Haupteingang, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 10 Euro / 7 Euro ermäßigt | Museum der bildenden Künste Leipzig, Anmeldung: Tel: 03 41 - 21 69 99 23 |
24.9.2020 Uhrzeit: 16:30-17:30 | Leipzig | „Leierkastenspiel: Musik, die berührt“ Der Leierkastenspieler Heiko Fischer bringt nicht nur seinen Leierkasten in Schwung. Wenn die alten Melodien erklingen und die Erinnerung aufsteigt, wird gelacht, geklascht und geschunkelt. Ort: Tagespflege Seniorenclub Löwenherz, Hof Scharnhorststraße 18, 04275 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | Tagespflege Seniorenclub Löwenherz, Hof Ansprechperson: |
25.9.2020 Uhrzeit: 18:00-19:00 | Leipzig | Szenische Lesung: Die Akte Auguste D. - Beobachtungen von Dr. Alois Alzheimer an der ersten Alzheimer Patientin 1901 legte der Arzt und Hirnforscher Alois Alzheimer eine Krankenakte über einen medizinischen Fall an, der seine Neugierde und seinen Forschergeist weckte. Seine Patientin Auguste Deter zeigt Symptome, die er vorher noch nie beobachtet hat. Kern der Lesung sind die Dialoge zwischen Alzheimer und Auguste, die in ihrer Unmittelbarkeit auch heute noch berühren. Eine Lesung mit Ulrike Hofmann und Basil Dorn nach der Biografie „Alzheimer“ von Konrad und Ulrike Maurer Ort: Stadt Leipzig, Stadtbibliothek Leipzig, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | Stadtbibliothek Leipzig, Oberlichtsaal Anmeldung: Tel: 03 41 - 123 45 10 |
25.9.2020 Uhrzeit: 10:00-11:00 | Leipzig | Klangreise Geboten werden „Klänge des Herbstes“ mit Klangschalen durch den Klangmasseur Andreas Schramm Ort: Victor`s Residenz Hotel Leipzig, Georgiring 13, 04103 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 5 Euro | Residenz Ambiente Leipzig Anmeldung: Tel: 03 41 - 686 68 16 |
25.9.2020 Uhrzeit: 10:00-11:00 | Leipzig | Aquarellmalerei Auf nassem Papier wird mit einem breiten Flachpinsel die fließende Farbe in die Fläche geführt. Diese Art des Malens hat entspannende Wirkung. Es vertieft die Ein- und Ausatmung und hat eine regulierende Wirkung auf die Herz-Kreislauftätigkeit. Der Akt wirkt beruhigend, ermutigend, befreiend und stärkend. Ort: Victor`s Residenz Hotel Leipzig, Georgiring 13, 04103 Leipzig Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: kostenfrei | Residenz Ambiente Leipzig Anmeldung: Tel: 03 41 - 686 68 16 |
PLZ-Bereich 1 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
20.9.2020 Uhrzeit: 15:00 | Online | „Aber ich will Euch wiedersehen“ Ökumenischer Segnungsgottesdienst für pflegende Angehörige, Menschen mit Demenz, Pflegekräfte und Ehrenamtliche Pflegende Angehörige, Menschen mit Demenz, Pflegekräfte und Ehrenamtliche sind eingeladen; ihnen allen ist dieser Gottesdienst gewidmet. Weil wir noch nicht wieder alle in einer Kirche zusammenkommen können, ist in diesem Jahr alles etwas anders als sonst: Das Gottesdienstgeschehen in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche und ein zeitgleich stattfindendes Gottesdienst-Andachtsgeschehen in den Pflegeeinrichtungen bzw. in der eigenen Häuslichkeit sollen miteinander verzahnt werden. Das Geistliche Zentrum Demenz will den Gottesdienst so vorbereiten, dass er in der jeweiligen Einrichtung am Bildschirm verfolgt und zugleich auch richtig gefeiert werden kann. Seelsorger*innen, Prädikant*innen, Diakon*innen, ehrenamtlich Engagierte, Pflege- und/oder Betreuungskräfte u. a. werden während des Livestreamings vor Ort den Gottesdienst begleiten. Für eine gute Vorbereitung und damit Gottesdienst-Programme, Glöckchen, Karten und Kuchenpakete in Ihre Einrichtung oder Wohngemeinschaft gebracht werden können, ist Ihre Anmeldung erforderlich. Trailer mit dem Hinweis zum Livestream Anmeldung: | Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. Selbsthilfe Demenz Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige |
21.9.-25.9.2020 Uhrzeit: 10:00-13:00 | Pampow | "Bunt trotz(t) Demenz" - Aktionswoche anlässlich des Welt-Alzheimertags 21.09.2020 10:00-12:30 Uhr Auftaktveranstaltung - Fotoaktion "Du bist toll, weil.." 23.09.2020 10:00-12:30 Uhr - wir gestalten einen Wunschbaum von, mit und für Menschen mit Demenz 25.09.2020 10:00-12:30 Uhr - Clownerie In der Woche ist ein 90minütiger Kompaktkurs Demenz geplant. Ort: M&M Hanisch Tagespflege "Haus Pampow" Eschenweg 72-74 19075 Pampow Anmeldung erforderlich: Ja | M&M Hanisch Tagespflege "Haus Pampow" Ansprechperson: Tel: 038 65 - 291 84 14 |
21.9.-25.9.2020 Uhrzeit: 15:00-17:00 | Rostock/ Mecklenburg-Vorpommern | Digitale Fachwoche „Die Nationale Demenzstrategie - Herausforderungen und Chancen“ In Mecklenburg-Vorpommern werden in der Woche der Demenz namhafte Referenten über Herausforderungen, die sich aus der Nationalen Demenzstrategie ergeben werden, in einem virtuellen Format informieren. Akteure berichten über aktuelle Praxisprojekte, der Landesverband über das aktuelle Projekt GeriCoach. Die DAlzG LV Baden-Württemberg wird ihre Erfahrungen aus dem Projekt Demenz und Kommune weitergeben und darüber berichten, wie eine demenzaktive Gemeinschaft gelingen kann. Auch aktuelle Forschungsthemen stehen auf dem Programm. Ort: Online-Austausch via ZOOM Anmeldung: kompetenzzentrum@alzheimer-mv.de Anmeldung erforderlich: Ja | DAlzG Landesverband M-V e.V. Selbsthilfe Demenz Ansprechperson: Tel: 03 81 - 20 87 54 04 |
21.9.2020 Uhrzeit: 10:00-10:30 | Lasst uns über Demenz reden! Online-Gespräch zum Welt-Alzheimertag mit der Demenzaktivistin Sophie Rosentreter Lasst uns über Demenz reden! Die mitunsleben GmbH, die die Pflegevermittlungsplattform mitpflegeleben.de entwickelt, veranstaltet ein Online-Gespräch zum Welt-Alzheimertag. Mit dabei sind die Demenzaktivistin Sophie Rosentreter und der Altenpfleger Rick Mader. Die beiden sprechen mit Torsten Anstädt, Geschäftsführer von mitunsleben, über die Herausforderungen für Angehörige und Pflegekräfte bei der Pflege demenziell erkrankter Menschen. Darüber, dass die Krankheit noch mehr in die Öffentlichkeit rücken sollte und über ihren eigenen ganz persönlichen Blick auf Demenz. Ort: Online Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: Nein | mitunsleben GmbH Ansprechperson:
| |
PLZ-Bereich 2 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
19.9. und 21. - 25.9.2019, 18:30 Uhr, 29.9.2019, 16:30 Uhr | Kiel | "Das innere Leuchten" Berührender Dokumentarfilm Ein Film von dem der „Tagespiegel“ schreibt: „…Ruhig folgt die Kamera ihm durch die Flure, ertastet die runzligen Gesichter der Mit-Patienten, sieht sie lachen und weinen, schreien und schweigen. Und findet eben nicht nur Krankheit und Vergesslichkeit, sondern auch Schönheit, Würde und eine von allen Erinnerungen befreite Gegenwart.“ Infos zum Film: Ort: Kino in der Pumpe, Haßstraße 22, 24103 Kiel Teilnahmegebühr: ja | Kino in der Pumpe |
22.9.2019 Uhrzeit: 9:30-14:00 | Hamburg | „Begegnungen in Kirche und Museum“ im Rahmen der Aktionswoche Demenz Ort: St. Pauluskirche, Alter Postweg 46, 21075 Hamburg; Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg, Phoenix Fabrikhallen, Wilstorfer Straße 71, 21073 Hamburg; Archäologisches Museum Hamburg, Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg Anmeldung erforderlich: für die Museumsführungen bis 19. September 2019 Teilnahmegebühr: teilweise | Koordination: Ansprechpersonen: Isabelle Nakhdjavani-Brauner |
15.9.-26.9.2020 | Kreis Herzogtum Lauenburg | „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Reise des Vergessens – das bedeutet im Kreis Herzogtum Lauenburg eine bunte Woche rund um das Thema Demenz. Humorvoll starten wir bereits am 15. September im Kreishaus in Ratzeburg mit einer Ausstellung von Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann: „Demensch – Alltagssituationen mit Demenz“. Von Montag, 21. September, bis Samstag, 26. September, wird in verschiedenen Orten des Kreises Herzogtum Lauenburg ein außergewöhnlicher „Kunstbus“ zu besichtigen sein, der – flankiert von Infoständen und Aktionen – einen nachvollziehbaren Einblick in die Welt von Menschen mit Demenz ermöglicht. Das Highlight der Woche ist der Aktionstag am Samstag in Ratzeburg, wo es neben dem abwechslungsreichen Begleitprogramm auch Mitfahrten mit dem Kunstbus geben wird. Der Aktionstag und damit die „Reise des Vergessens“ endet mit der Vorführung des Films „Honig im Kopf“ im Burgtheater Ratzeburg. | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
15.9.-25.9.2020 | Ratzeburg | Ausstellung: Demensch - Alltagssituationen mit Demenz „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg 15.9.2020, 17 Uhr: Vernissage Humor und Demenz, passt das zusammen? Ja, meint die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein. Deshalb hat sie 25 Zeichnungen des Cartoonisten Peter Gaymann erworben, um sie als Wanderausstellung innerhalb Schleswig-Holsteins zu verleihen. Auf leicht zugängliche und sehr humorvolle Weise vermitteln die farbigen Zeichnungen einen etwas anderen Blick auf das Krankheitsbild Demenz und seine Auswirkungen. Die Ausstellung ist vom 16. - 25. September während der Öffnungszeiten des Kreishauses für Besucher zugänglich. Ort: Kreishaus Ratzeburg, Barlachstraße 2, 23909 Ratzeburg | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
21.9.2020 Uhrzeit: 16:00-20:00 | Hamburg | Demenz: Reden ist Gold – sprechen wir darüber! 16 Uhr: Gedächtnisstörungen im Alter – was kann ich tun? 17 Uhr: Demenz – sprechen wir miteinander! 19 Uhr: „und nichts vergessen?! Die gesellschaftliche Herausforderung Demenz Aufgrund der Corona-Situation sind die Plätze begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich. Online-Beiträge zur Veranstaltung finden Sie unter www.hag-gesundheit.de ab 19.9.2020: Interview mit Herrn Reinders zum Thema Gedächtnisstörungen im Alter ab 21.9 2020: Vorstellung des Netzwerks Demenz Bergedorf in einem Videoclip Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Haus im Park, Gräpelweg 8, 21029 Hamburg-Bergedorf Anmeldung erforderlich: bis zum 13. September | Demenz-Netzwerk Bergedorf Tel: 040 – 88 14 17 70 |
21.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Kankelau | Reise des Vergessens mit Busbesichtigung „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Reise des Vergessens mit Busbesichtigung Erfahren Sie mehr zur dementiellen Erkrankung. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Vortrag können Sie verschiedene Akteure kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen, den Kunstbus besichtigen oder einen interaktiven Demenz-Parcours und Alterssimulationsanzug erleben. Vortrag: „Demenz verstehen“ (von 15.00 bis 15.30 Uhr) Ort: Platz vor dem Bürgerhaus, Kornrade, Elmenhorster Weg 9, 21514 Kankelau | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
21.9.2020 | online | „Auch mit Abstand: Demenz - wir müssen reden“ Virtueller Welt-Alzheimertag der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein Das gemeinsame Diskutieren, voneinander Lernen oder einfach nur Verweilen ist in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation nur eingeschränkt möglich. Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein begrüßt Interessierte am 21. September ab 6.00 Uhr deshalb virtuell unter www.demenz-sh-digital.de. Auf neuen digitalen Wegen gibt es in Zusammenarbeit mit dem Team des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein Wissenswertes, Vorträge, Schulungen und Expertenchats. Von 9.00 bis 12.00 hr ist außerdem eine Experten-Hotline unter 040 - 30 85 79 87 geschaltet. Für kulturelle Beiträge sorgen Videos von Ines Barber und Barbara Zanetti. Videogrußworte sprechen Minister Dr. Heiner Garg und Swen Staack, Geschäftsführer der Schleswig-Holstein. Die meisten Beiträge bleiben auch nach dem 21. September online erreichbar. Ort: Im Internet: www.demenz-sh-digital.de Anmeldung erforderlich: nein Teilnahmegebühr: nein | Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Selbsthilfe Demenz / Landesverband Tel: 040 - 30 85 79 87 Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Tel: 040 - 60 92 64 20 |
21.9.2020 Uhrzeit: 18:00-19:30 | Oldenburg | Welt-Alzheimertag „Romy's Salon“ Ein Kinofilm zum Thema Demenz für Angehörige und Interessierte Ort: CINE K, Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg Anmeldung erforderlich: Ja | DemenzHilfe Oldenburg e.V. Tel: 04 41 - 36 14 39 08 |
21.9.-27.9.2020 | Oldenburg | Ausstellung „Demensch“ Zum Welt-Alzheimertag am 21. September 2020 und der folgenden Woche der Demenz zeigt die Alzheimer Gesellschaft Oldenburg Karikaturen aus der Reihe „Demensch“ von Peter Gaymann. Diese sind an zehn Standorten in der Oldenburger Innenstadt in verschiedenen Schaufenstern zu sehen. Ort: 26122 Oldenburg, Geschäfte in der Innenstadt Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: keine | Alzheimer Gesellschaft Oldenburg Tel: 04 41 - 926 69 39 E-Mail: info[at]alzheimer-oldenburg.de |
21.9.-24.9.2020 Uhrzeit: 15:00-17:00 | „Demenz - wir müssen reden!“ Telefon-Aktion zur Woche der Demenz vom 21. bis 25. September 2020 Demenz-Hotline des PRO DEM e.V. - Informationen rund um das Thema DEMENZ Ort: Telefonische Beratungen Anmeldung erforderlich: Nein | PRO DEM e.V. Tel: 04 21 - 898 33 44 | |
22.9.2020 Uhrzeit: 10:00 | Hamburg | Demenz in der Nachbarschaft – Vielfältige Begegnungen leben! Pflegende Angehörige müssen angemessen gewürdigt und honoriert werden! Infostand und Gesprächsrunde Allianz pflegender Angehöriger e.V. Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: HASPA Filiale Volksdorf, Im Alten Dorfe 41, 22359 Hamburg | Netzwerk AG Demenz der Gesundheits- und Pflegekonferenz Wandsbek Tel: 040 – 88 14 17 70
E-Mail: info[at]alzheimer-hamburg.de |
22.9.2020 Uhrzeit: 11:00 | Hamburg | „Lebensvielfalt mit Musik und Digitalität“ Aktionen, Darbietungen und Infostände Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Hospital zum Heiligen Geist, Hinsbleek 11, 22391 Hamburg Anmeldung erforderlich: nein | Netzwerk AG Demenz der Gesundheits- und Pflegekonferenz Wandsbek Ansprechperson: Tel: 040 – 88 14 17 70 E-Mail: info[at]alzheimer-hamburg.de |
22.9.2020 Uhrzeit: 09:30-17:00 | Hamburg | Kulturelles Programm für und mit dem Matthias-Claudius-Heim Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Matthias-Claudius-Heim, Walter-Mahlau-Stieg 8, 22041 Hamburg | Netzwerk AG Demenz der Gesundheits- und Pflegekonferenz Wandsbek Ansprechperson: Tel: 040 – 88 14 17 70 E-Mail: info[at]alzheimer-hamburg.de |
22.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Büchen | Reise des Vergessens mit Busbesichtigung „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Reise des Vergessens mit Busbesichtigung Erfahren Sie mehr zur dementiellen Erkrankung. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Vortrag können Sie verschiedene Akteure kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen, den Kunstbus besichtigen, einen interaktiven Demenz-Parcours und Alterssimulationsanzug erleben sowie die Theatervorstellung „Grimms Märchen für Erwachsene“ genießen. Vortrag: „Autofahren und Demenz“ (von 15.00 bis 15.30 Uhr) Ort: Amtsplatz, 21514 Büchen | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
23.9.2020 Uhrzeit: 14:00-15:30 | Hamburg - Online | Demenz – im Spannungsfeld zwischen Selbstgefährdung und Recht auf Selbstbestimmung und Bewegungsfreiheit Digitales Programm 14.00 Uhr Einwählen/Ankommen 14.10 Uhr Vorstellung und Einführung 14.30 Uhr Im Spannungsfeld zwischen dem Risiko Fachvortrag mit Diskussion 15.30 Uhr Ende der Veranstaltung Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Livestraem Anmeldung erforderlich: ja, bis 15. September per E-Mail an i.brauner@drk-pflege.hamburg | DemenzNetz Harburg Ansprechperson: Tel: 040 - 79 09 00 585 E-Mail: i.brauner[at]drk-pflege.hamburg |
23.9.2020 Uhrzeit: 10:00 | Hamburg | Telefonaktion der AG „Leben mit Demenz im Hamburger Osten“
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Katholisches Altenpflegeheim‚ Schwester Elisabeth Rivet, Heidmühlenstraße 11, 17033 Neubrandenburg | AG Leben mit Demenz im Hamburger Osten Ansprechperson: Tel: 040 - 32 96 58 66 E-Mail: kirsche[at]diakonie-hamburg.de |
23.9.2020 Uhrzeit: 10:00-13:00 | Lauenburg/Elbe | Reise des Vergessens mit Busbesichtigung „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Reise des Vergessens mit Busbesichtigung Erfahren Sie mehr zur dementiellen Erkrankung. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Vortrag können Sie verschiedene Akteure kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen, den Kunstbus besichtigen oder einen interaktiven Demenz-Parcours und Alterssimulationsanzug erleben. Vortrag: „Demenz verstehen“ (von 11.00 bis 11.30 Uhr) Ort: Wochenmarkt, Alte Wache/Lütter Markt, 21481 Lauenburg/Elbe | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
24.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Hamburg und Online | Wohnraum demenzgerecht gestalten: ein (virtueller) Rundgang durch die Demenz-Musterwohnung 14.00 Uhr • Besichtigung der Demenz-Musterwohnung • Beratung durch Expert*innen zur Wohnraumgestaltung • Beratung zum Thema Demenz und Pflege Expert*innen erklären anhand der Demenz-Musterwohnung, 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung um 15.00 Uhr online: 15.30 Uhr online: Online-Veranstaltungen per Livestream unter www.facebook.com/DiakonieHH/ Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Ev.-Luth. Hauptkirche St. Trinitatis Altona, Gemeindesaal, Kirchenstraße 40, 22767 Hamburg Anmeldung erforderlich: erwünscht | Demenzkompetenz Diakonie Ansprechperson: Tel: 040 - 30 62 02 95 E-Mail: bonitz[at]diakonie-hamburg.de |
24.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Mölln | Reise des Vergessens mit Busbesichtigung „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Reise des Vergessens mit Busbesichtigung Erfahren Sie mehr zur dementiellen Erkrankung. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Vortrag können Sie verschiedene Akteure kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen, den Kunstbus besichtigen, einen interaktiven Demenz-Parcours und Alterssimulationsanzug erleben sowie die Theatervorstellung „Grimms Märchen für Erwachsene“ genießen. Vortrag: „Autofahren und Demenz“ (von 15.00 bis 15.30 Uhr) Ort: Kurpark-Parkplatz, 23879 Mölln | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
24.9.2020 Uhrzeit: 14:00-18:00 | Oldenburg | Fahrradausflug Ausflug für Betroffene, Angehörige und ehrenamtliche Alltagsbegleiter. Ort: Drögen-Hasen-Weg 111, 26129 Oldenburg Anmeldung erforderlich: Ja | DemenzHilfe Oldenburg e.V. Tel: 04 41 - 36 14 39 08 |
25.9.2020 Uhrzeit: 14:00-18:30 | Hamburg und online | Mit Schirm, Charme und Demenz – das Forum für pflegende Angehörige Präsenz und Livestream (Link zum Livestream wird bekannt gegeben unter www.kooperation-nord-demenz.de) 14.00 Uhr Ankommen und Begrüßung 14.05 Uhr Begrüßung durch die Kita Schritt 14.25 Uhr Der HSV-Erinnerungskoffer 14.45 Uhr Kleine Erfrischung/Kaffeepause 15.00 Uhr Ein Ukulelen Konzert zum Hören und Träumen 15.30 Uhr Kleine Erfrischung/Kaffeepause 15.45 Uhr Lachfalten zu verschenken 16.10 Uhr Gefühlvoll auf der Gitarre – von Country über Folk bis Rock 16.30 Uhr Kleine Erfrischung/Kaffeepause 16.40 Uhr „Musik liegt in der Luft“ – das Musikpatenprojekt für Menschen 17.10 Uhr Get together 17.30 Uhr WÜRDE schreibt man groß 18.30 Uhr Ende der Veranstaltung Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Neuer Jungfernstieg 9– 4, 20354 Hamburg Anmeldung erforderlich: ja, für die reale Veranstaltung bis 15. September | Kooperation Nord Demenz Ansprechpersonen: Claudia Unruh Annika Mätzig E-Mail: info[at]hamburgischebruecke.de |
25.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Berkenthin | Reise des Vergessens mit Busbesichtigung „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Reise des Vergessens mit Busbesichtigung Erfahren Sie mehr zur dementiellen Erkrankung. Neben der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Vortrag können Sie verschiedene Akteure kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen, den Kunstbus besichtigen oder einen interaktiven Demenz-Parcours und Alterssimulationsanzug erleben. Vortrag: „Demenz verstehen“ (von 15.00 bis 15.30 Uhr) Ort: Markant-Parkplatz, Oldesloer Straße 1, 23919 Berkenthin | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
25.9.2020 Uhrzeit: 13:00-16:00 | Stuhr, Weyhe | „Demenz - wir müssen reden!“ Offene DEMENZ-Sprechstunde: Informationen und Beratung rund um das Thema DEMENZ für Angehörige, Betroffen und sonstige Ratsuchende Ort: PRO DEM e.V., Bremer Straße 7, 28816 Stuhr-Brinkum, 1. Obergeschoss Anmeldung erforderlich: Nein | PRO DEM e.V. Berater-Team |
26.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Ratzeburg | Reise des Vergessens mit Busfahrten „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Freuen Sie sich auf verwirrende Fahrten mit dem „Kunstbus“, begleitet von der Künstlerin Cornelia Rößler (Tickets erhalten Sie kostenlos vor Ort). Lernen Sie außerdem verschiedene Akteure wie die Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg oder die Alzheimer Gesellschaft kennen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, lassen Sie sich beraten und nehmen Sie an vielfältigen Mitmach-Aktionen wie dem interaktiven Demenz-Parcours oder dem Alterssimulationsanzug teil. Zudem laden wir Sie herzlich zur Theateraufführung „Grimms Märchen für Erwachsene" ein. Vortrag: „Demenz verstehen“ (von 15:00 bis 15:30 Uhr) Ort: Surferwiese am Lüneburger Damm (neben der Schirmbar), 23909 Ratzeburg | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
26.9.2020 Uhrzeit: 17:30 | Ratzeburg | Kinovorstellung „Honig im Kopf“ „Reise des Vergessens“ - Woche der Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Nach dem Aktionstag sind Sie herzlich eingeladen, an der Kinovorstellung „Honig im Kopf' im Burgtheater Ratzeburg teilzunehmen. Karten sind für 9 € (Erwachsene) und 6 € (Ermäßigung) an der Kinokasse erhältlich. Ort: Burgtheater Ratzeburg, Theaterplatz 1, 23909 Ratzeburg Teilnahmegebühr: ja | Koordinierungsstelle Demenz im Kreis Herzogtum Lauenburg Ansprechperson: Tel: 045 42 – 838 46 70 |
26.9.2020 Uhrzeit: 16:00-17:30 | Kiel | „Demenz – wir müssen reden!“ „... und lassen singen!“ Einladung zu einem kleinen Konzert mit Kay Kankowski Er ist nicht nur Komponist, Sänger und Gitarrist, sondern auch Erzähler. In seiner Musik erzählt er Geschichten über Reisen, Fernweh und seine geliebte Heimat Schleswig-Holstein. Seine Musik ist zum Zuhören und soll zum Nachdenken anregen. Man kann dabei aber auch entspannen und sie einfach genießen. Außerdem möchten die Veranstalter mit den Gästen über Demenz in Zeiten von Corona reden. Ort: anna Gaarden, Preetzer Straße 35, 24143 Kiel Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: keine | Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., Ansprechperson: Tel: 04 31 - 705 51 91 in Zusammenarbeit mit AWO Beratungsstelle Demenz und Pflege Ansprechperson: Tel: 04 31 - 775 70 44 |
27.9.2020 Uhrzeit: 10:00 | Hamburg | „Ein unvergängliches Wesen?“ Leben trotz(t) Demenz! St. Jacobi Gottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: Hauptkirche St. Jacobi , Jacobikirchhof 22, (Eingang über Steinstraße), 20095 Hamburg Anmeldung erforderlich: nein | Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. Wandsbeker Allee 68 22041 Hamburg Ansprechperson: Tel: 040 - 52 70 19 59 |
27.9.2020 11.15 Uhr und 28.9.2020 19.00 Uhr | Hamburg | „Wider das Vergessen. Buchstabensalat in meinem Kopf“ Eine Tochter schreibt über die Demenz Ihres Vaters. Brigitte Wulff, Buchvorstellung und Lesung Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche Demenz in Hamburg vom 21. bis 27. September 2020 Ort: St. Gertrud-Kirche, Immenhof 10, 22087 Hamburg (U-Bahn Mundsburg) Anmeldung erforderlich: ja, per E-Mail an t.goetting@alzheimer-hamburg.de | Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. Wandsbeker Allee 68 22041 Hamburg Ansprechperson: Tel: 040 - 52 70 19 59 |
PLZ-Bereich 3 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
15.9.-2.10.2020 | Lemgo | Bilderausstellung ,,Demensch'' Bilderausstellung ,,Demensch'' von Cartoonist Peter Gaymann Peter Gaymann zeichnet in seinen Cartoons auf humorvolle Art und Weise die schweren wie auch schönen Zeiten der demenziellen Erkrankung auf. Diese unterstreicht er mit Dialogen aus Alltagsszenarien. Mit dieser Herangehensweise an die Thematik soll dazu beitragen werden, das gesellschaftlich relevante Thema Demenz ein Stück weiter zu enttabuisieren. Die Ausstellung ist vom 15.09. - 02.10. mit dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes offen zugänglich. Ort: HanseHaus Lemgo, Echternstraße 126, 32657 Lemgo Anmeldung erforderlich: Nein | Soziale Altendienste Lippe e.V. Ansprechperson: E-Mail: carolin.kulesa[at]hansehaus-lemgo.de Tel: 052 61 - 770 71 95 |
20.9.-26.9.2020 | Lemgo | ,,Wenn die Erinnerung verloren geht ...'' Aktionswoche Demenz in Lemgo Der SAD Lippe e.V. und das Quartiersprojekt im HanseHaus Lemgo veranstalten in der Woche vom 20. bis 26. September 2020 die Woche der Demenz. In der gesamten Woche wird über die Thematik Demenz im HanseHaus informiert und aufmerksam gemacht. Zudem sind mehrere Angebote und Informationsmöglichkeiten zum Thema Demenz im Quartier und mit Kooperationspartnern entstanden, die ebenso in der Woche besucht werden können. Ablaufplan und nähere Informationen finden Sie unter: https://viertelamwall.de/demenzwoche/ Alle Angebote laufen unter Einhaltung der Hygienevorschriften und den Corona-Regeln. Viele Angebote können nur mit vorheriger Anmeldung besucht werden - bitte informieren Sie sich auf der o.g. Internetseite. Ort: HanseHaus Lemgo, Echternstraße 126, 32657 Lemgo Anmeldung erforderlich: Ja | Soziale Altendienste Lippe e.V. Ansprechperson: |
21.9.2020 Uhrzeit: 18:00 | Hannover | „Das innere Leuchten“ Demenz - eine Diagnose, die für die Betroffenen und ihre Angehörigen alles verändert. Die Erkrankung zu akzeptieren erscheint ebenso schwierig, wie ein angemessener Umgang mit ihr. Vielleicht geht es aber viel mehr um ein Mitfühlen, als um ein Verstehen? Beobachtend erforscht DAS INNERE LEUCHTEN den Lebensalltag von Menschen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung und legt hierbei den Fokus auf die positiven Situationen und Begegnungen. (…) Der Film wagt eine poetische Interpretation dieses besonderen Zustands und soll dazu beitragen, Ängste im Umgang mit Menschen mit Demenz abzubauen und jeden einzelnen als Mensch zu akzeptieren. Infos zum Film: Anmeldung: Weitere Informationen: www.alzheimergesellschaft-hannover.de/category/aktuell/ Ort: Kino im Künstlerhaus - Kommunales Kino, Sophienstraße 2, 30159 Hannover Teilnahmegebühr: kostenfrei | Alzheimer Gesellschaft Hannover e. V. Tel: 05 11 - 726 15 05 |
21.9.2020 Uhrzeit: 18:00-19:30 | Online | „Demenz in der Therapie und Prävention“ Online-Kurs zur Zukunft des Umgangs mit Demenz und ihrer Behandlung Anlässlich des Welt-Alzheimertages bieten wir Ihnen ein besonderes Angebot: Unser Dozent Herr Müller gibt Ihnen in diesem Kur ergänzend zum Kompaktkurs Demenz einen Überblick über die therapeutischen Ansätze bei Demenz. Es werden die schon seit Längerem angewandten Verfahren besprochen, aber auch alternative Ansätze vorgestellt. Der Kurs ist als Sonderaktion zum Welt-Alzheimertag kostenlos und gibt einen tieferen Einblick in die stationäre und ambulante Therapie, stellt das Wunderwerk unseres Gehirns vor und vermittelt den Teilnehmenden, wie einer Demenz vorbeugend gehandelt werden kann. Günter Müller ist Vorstandsmitglied bei „Gemeinsam leben in Langenhagen e.V.“. Ort: vhs.cloud Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: nein | Volkshochschule Hannover Land Ansprechpersonen: Birgit Schulze Heike Axthelm-Fischer |
21.9.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Kreis Paderborn | Demenz - wir müssen reden! Telefonaktion zum Weltalzheimertag Für den diesjährigen Welt-Alzheimertag am 21. September hat die Arbeitsgruppe „Netzwerk Demenz“ der Kommunalen Konferenz „Alter und Pflege“ unter Vorsitz von Landrat Manfred Müller eine Telefonaktion rund um das Thema Demenz initiiert. Von 14 bis 17 Uhr können sich betroffene Erkrankte, Angehörige und Interessierte telefonisch beraten lassen. Es stehen Experten unterschiedlicher Träger und Angebote Ratsuchenden Rede und Antwort zu den Themen - Leistungen und Finanzierung - Beratung, Behandlung und Pflege - Selbsthilfe und Sport-/Bewegungsangebote zur Verfügung. Ort: Die Experten der Telefonaktion sind von ihren jeweiligen dienstlichen Orten aus telefonisch erreichbar. Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: keine | Kreis Paderborn Ansprechperson: Tel: 052 51 - 308 50 17 |
21.9.2020 Uhrzeit: 19:00 | Lemgo | Programm ‘‘Weckworte‘‘ - ein Poesiebegeisterungsabend für Pflegende Poetry-Slammer Lars Ruppel aus Berlin mit seinem Programm ‘‘Weckworte‘‘ - ein Poesiebegeisterungsabend für Pflegende unter dem Thema: Wie trägt man Gedichte für Menschen mit dementiellen Veränderungen vor? Ort: HanseHaus Lemgo, Echternstraße 126, 32657 Lemgo Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: Nein | Soziale Altendienste Lippe e.V. Ansprechperson: E-Mail: carolin.kulesa[at]hansehaus-lemgo.de Tel: 052 61 - 770 71 95 |
23.9.2020 Uhrzeit: 20:00 | Lemgo | Kinovorstellung "Romys Salon" Ein Spielfilm zum Thema Demenz Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=1En9N7_RXZM&feature=emb_logo Ort: Hansa-Kino Lemgo, Neue Torstraße 33, 32657 Lemgo Anmeldung erforderlich: Ja | Soziale Altendienste Lippe e.V. Ansprechperson: E-Mail: carolin.kulesa[at]hansehaus-lemgo.de Tel: 052 61 - 770 71 95 |
29.9.2020 Uhrzeit: 18:00 | Hannover | „Demenz – neue Wege zum Miteinander und die Bedeutung der Marte Meo Methode“ Vortrag mit Filmbeispiel Referentin: Cordula Bolz Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, wird das bisherige Miteinander auf den Kopf gestellt. Die Konfrontation mit dem, was misslingt, und Diskussionen darüber „wer hat hier Recht?“ führen schnell zu belastenden Konflikten im Alltag. In dieser Situation ist es ausgesprochen hilfreich, den Erkrankten durch „Positives Leiten“ Sicherheit und Orientierung zu geben. Wenn es zudem gelingt, schöne Augenblicke im Miteinander bewusst wahrzunehmen und Freude zu teilen, steht den Begleitenden eine wichtige Kraftquelle zur Verfügung. Das Marte Meo Konzept aus den Niederlanden zeigt sehr kleinschrittig und gut verständlich, wie eine positive Gestaltung von Alltagssituationen gelingen kann. Anmeldung: Weitere Informationen: www.alzheimergesellschaft-hannover.de/category/aktuell/
Ort: Tagungshaus St. Clemens, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover Teilnahmegebühr: kostenfrei | Alzheimer Gesellschaft Hannover e. V. Osterstraße 27 30159 Hannover Tel: 05 11 - 726 15 05 |
PLZ-Bereich 4 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
21.9.2019 Uhrzeit: 11:00-17:00 | Münster | Welt-Alzheimertag 2019 - Demenz. Einander offen begegnen Infostand des Arbeitskreises Demenz Münster Dort können Sie mit Experten aus verschiedenen Institutionen ins Gespräch kommen. Ort: Münster-Arkaden, Ausgang Ludgeristraße, 48143 Münster | Arbeitskreis Demenz Münster Alzheimer Gesellschaft Münster e.V. Tel: 02 51 - 78 03 97 E-Mail: alz-ges@muenster.de |
22.9.2019 Uhrzeit: 15:00+17:00 | Dortmund | Preview "ROMYS SALON" Filmvorführung: Preview von ROMYS SALON zur Woche der Demenz Ein warmherziger und berührender Familienfilm zum Thema Demenz. "Nicht nur für Kinder ausgesprochen sehenswert." (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz) Inhalt: Ort: sweetSixteen Kino, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund Teilnahmegebühr: Kinoticket | sweetSixteen Kino |
19.9.2020 Uhrzeit: 10:30-14:30 | Düsseldorf | Infostand Gemeinsamer Stand der Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V. und des Landesverbandes NRW zum Welt-Alzheimertag 2020. Informationen zum Thema Demenz und zu unseren Beratungs- und Betreuungsangeboten, Vorstellung des in Düsseldorf neuen Projekts „4 Pfoten für Sie“ - Hundebesuchsdienst. Ort: Schadowplatz, 40212 Düsseldorf Anmeldung erforderlich: Nein | Alzheimergesellschaft Düsseldorf e.V. - Selbsthilfe Demenz Ansprechperson: Tel: 02 11 - 280 17 59 |
23.9.2020 Uhrzeit: 10:00-12:00 | Radevormwald | Infostand auf dem Wochenmarkt Zielgruppe sind Radevormwalder Bürger, die sich über das Thema Demenz informieren wollen Ort: Marktplatz, 42477 Radevormwald Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: Keine | Trägerverein aktiv55plus Radevormwald e.V. Ansprechperson: Tel: 021 95 - 927 73 53 |
PLZ-Bereich 5 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
15.9.2019 Uhrzeit: 15:00 | Lippstadt | "Der ANDERE Gottesdienst" für Menschen mit und ohne Demenz Ort: Pfarrkirche St. Severinus Esbeck, Simonisstraße 6, 59558 Lippstadt | Alzheimer Gesellschaft im Kreis Soest e.V. Tel: 029 21 – 98 10 512 E-Mail: info[at]alzheimer-soest.de |
27.9.-28.9.2019 Uhrzeit: 17:00-20:00 | Bonn | „Komm mit in meine Welt“ - Kontaktaufnahme zu Menschen mit Demenz Das Seminar gibt eine Einführung wie die Kontaktaufnahme zu Menschen mit Demenz „von Herz zu Herz“ gestaltet werden kann und wie dabei Elemente des Clownesken Spiels genutzt werden können, um in Kommunikation zu treten. Alles ist möglich und nichts muss erreicht werden. Diese Grundhaltung ist ausschlaggebend für die Nähe und Distanz zwischen den miteinander agierenden Personen. Anhand praktischer Übungen wird die Achtsamkeit auf die momentane Kontaktaufnahme-Bereitschaft und -Möglichkeit des in sich versunkenen Menschen und der Kontaktperson geschult. Wie reagiere ich, wenn ich verschlossen bin oder als Außenstehende/r sprachlos zuschauen muss? Im Rollenspiel und anhand vieler praktischer Beispiele aus der alltäglichen Begegnung mit demenziell veränderten Menschen, wird eingeübt, sich und die Umgebung wahrzunehmen, nachzuempfinden und zu verstehen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitarbeitende aus Pflege und Betreuung als auch Angehörige von Menschen mit Demenz sowie alle Interessierte. Für zusätzliche Betreuungskräfte ist das Seminar als Pflichtfortbildung nach §53c SGB XI anerkannt. Das Seminar findet statt in Kooperation mit der Kontakt- und Beratungsstelle „M2“. Termine: 27.09.2019, 17:00-20:00 Uhr und 28.09.2019, 10:00-17:00 Uhr Ort: „M2“ Haus am Moltkeplatz Moltkeplatz 2 (Eingang Oststraße) 53173 Bonn Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 65 € (inkl. Mittagsimbiss) | Weiterbildungseinrichtung der E-Mail: anmeldung[at]frauenhilfe-rheinland.de Tel: 02 28 - 954 11 27 www.weiterbildung-frauenhilfe.de/veranstaltungen/alter-pflege/ |
14.9.-4.10.2020 | StädteRegion Aachen | Alzheimertage in der StädteRegion Aachen Am 21.09.2020 steht der diesjährige Weltalzheimertag unter dem Motto „Demenz - wir müssen reden!“. Vom 14.09. - 04.10.2020 finden in der StädteRegion Aachen die Alzheimertage unter dem selben Motto statt. Neben Informationsveranstaltungen finden unter anderem Gesprächskreise und Selbsthilfeberatungen statt. In diesem Jahr wird auch auf andere Formate zurückgegriffen, sodass teilweise Veranstaltungen online stattfinden. Angehörige, Betroffene und Interessierte sind eingeladen sich zu informieren und auszutauschen. Ort: StädteRegion Aachen Nähere Informationen entnehmen Sie der Programmübersicht Anmeldung erforderlich: Ja | Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. Tel: 024 02 - 997 60 85 |
18.09.2020 16:00 - 20:00 Uhr und 19.09.2020 10:00 - 16:00 Uhr | Bonn | Seminar: „Komm mit in meine Welt - Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ Das Seminar gibt eine Einführung, wie die Kontaktaufnahme zu Menschen mit Demenz „von Herz zu Herz“ gestaltet werden kann und wie dabei Elemente des Clownesken Spiels genutzt werden können, um in Kommunikation zu treten. Alles ist möglich und nichts muss erreicht werden. Diese Grundhaltung ist ausschlaggebend für die Nähe und Distanz zwischen den miteinander agierenden Personen. Anhand praktischer Übungen wird die Achtsamkeit auf die momentane Kontaktaufnahme-Bereitschaft und -Möglichkeit des in sich versunkenen Menschen und der Kontaktperson geschult. Wie reagiere ich, wenn ich verschlossen bin oder als Außenstehende/r sprachlos zuschauen muss? Im Rollenspiel und anhand vieler praktischer Beispiele aus der alltäglichen Begegnung mit demenziell veränderten Menschen, wird eingeübt, sich und die Umgebung wahrzunehmen, nachzuempfinden und zu verstehen. Datum und Uhrzeit: 18.09. von 16:00-20:00 Uhr und 19.09.2020 von 10:00-16:00 Uhr Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus Betreuung und Pflege, Ehrenamtliche aus dem Gemeinde- und Besuchsdienst, Angehörige sowie alle Interessierte. Für zusätzliche Betreuungskräfte ist das Seminar als Pflichtfortbildung nach §53c SGB XI anerkannt. Ort: „M2“ Haus am Moltkeplatz Moltkeplatz 2 (Eingang Oststraße) 53173 Bonn Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: 70,00 € | Weiterbildungseinrichtung Ev. Frauenhilfe im Rheinland e.V. Tel: 02 28 - 954 11 23 |
18.9.-4.10.2020 | Köln | 8. Kölner Demenzwochen Vielfältige Veranstaltungen für Menschen mit Demenz, ihre Helferinnen und Helfer in der Familie, ihren Freundeskreis, ihre Nachbarschaft, an Ehrenamtliche und professionell Tätige. Die Auftaktveranstaltung widmet sich in diesem Jahr der besonderen Situation der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz und bietet den Rahmen für die offizielle Eröffnung der Aktionswochen. Die Fachreferate halten Professor Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, und Sophie Rosentreter, Demenzaktivistin und Produzentin („Ilses weite Welt“). Filmausschnitte präsentieren außerdem Szenen aus dem Repertoire des Altentheaterensembles des Freien Werkstatt Theaters. Veranstalter der 8. Kölner Demenzwochen ist das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland in Kooperation mit der Stadt Köln. Die Schirmherrschaft übernimmt die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.koelner-demenzwochen.de | Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Kooperation mit der Stadt Köln Ansprechpersonen: Änne Türke |
21.9.2020 Uhrzeit: 10:00-17:00 | Mayen | Infostand Die Alzheimergesellschaft nördliches Rheinland-Pfalz und das Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz stehen Interessierten mit ihren Anliegen und Fragen vor der Buchhandlung Reuffel mit einem Informationsstand zur Verfügung. Ort: Buchhandlung Reuffel, Markstraße 13, 56727 Mayen | Alzheimer Gesellschaft nördliches Rheinland-Pfalz e.V. Tel: 026 51 - 70 111 55 E-Mail: info[at]alzheimer-n-rlp.de Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz Tel: 026 52 - 52 83 59 |
24.9.2020 Uhrzeit: 08:00-13:00 | Traben-Trarbach | Infostand Infostand der Beratungs- und Koordinierungsstelle/Schwerpunkt Demenz in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Wittlich II Ort: Wochenmarkt, Parkplatz Stadthaus, Alter Bahnhof, 56841 Traben-Trarbach Anmeldung erforderlich: nein Teilnahmegebühr: nein | Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. Ansprechperson: Tel: 065 71 - 91 55 0 |
25.9.2020 Uhrzeit: 11:00-15:00 | Bernkastel-Kues | Infostand Infostand der Beratungs- und Koordinierungsstelle/Schwerpunkt Demenz in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Bernkastel-Kues Ort: vor der Verbandsgemeindeverwaltung, Gestade 18, 54470 Bernkastel-Kues Anmeldung erforderlich: nein Teilnahmegebühr: nein | Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. Ansprechperson: Tel: 065 71 - 91 55 0 |
PLZ-Bereich 6 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
24.9.-25.9.2019 Uhrzeit: 9:00-16:30 | Saarlouis | 22. Demenz-Kongress Saar-Lor-Lux 2019 Namhafte Referentinnen und Referenten beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit medizinischen und pflegerischen Themen rund um dementielle Erkrankungen. Ort: Kulturhalle Roden, Hochstr. 41, 66740 Saarlouis-Roden Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: ja | Demenz-Verein Saarlouis e.V. Tel: 068 31 - 4 88 18 16 E-Mail: weiterbildung[at]demenz-saarlouis.de |
17.8.-21.9.2020 | Wiesbaden | Aktivwochen rund um den Welt-Alzheimertag „Bewegt“ Leben mit Demenz in Wiesbaden Das neue Leitmotiv des Forum Demenz Wiesbaden stellt den Begriff der Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in den Mittelpunkt: Menschen mit Demenz wollen dabei sein, mitgestalten und Angebote erhalten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie wollen – wie wir alle – voller Lebenslust in Wiesbaden leben. Dies zu ermöglichen, ist erklärtes und gemeinsames Ziel aller im „Forum Demenz“ aktiven Partner, so unterschiedlich die Schwerpunkte auch sein mögen. Sie wollen Wiesbaden weiter zu einer Stadt entwickeln, die für Menschen mit Demenz genauso lebenswert ist wie für alle anderen Bürgerinnen und Bürger. Demenz geht uns alle an. Zwar steigt die Zahl der Neuerkrankungen laut aktuellen Berechnungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft inzwischen langsamer, dennoch erkranken immer mehr Menschen an einer Demenz. Umso wichtiger ist es für uns alle, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass jeder Mensch – auch mit Demenz - sich am öffentlichen Leben beteiligen, sich seinen Fähigkeiten entsprechend einbringen und gemeinsam mit anderen aktiv sein kann. Mit den „Aktivwochen rund um den Welt-Alzheimertag“ möchte das Forum Demenz
Lassen Sie sich inspirieren! Die Netzwerkpartner und die Geschäftsstelle haben kreative, aktive und informative Angebote zusammengestellt. Ort: Es finden verschiedene Angebote an unterschiedlichen Orten im Wiesbadener Stadtgebiet statt. Nähere Angaben zu den Veranstaltungsorten finden Sie in der Broschüre. Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: abhängig vom jeweiligen Angebot (siehe Broschüre) | AG Öffentlichkeitsarbeit des Forum Demenz Wiesbaden Kontakt über: E-Mail: forum.demenz[at]wiesbaden.de |
5.9.2020 Uhrzeit: 10:00-13:00 | Kaiserslautern | Infostand Dort werden Vertreter des Netzwerks Demenz vor Ort ansprechbar sein und den komplett überarbeiteten Ratgeber Demenz kostenlos verteilen. Ort: Wochenmarkt Kaiserslautern am Parkplatz vor der Stiftskirche | Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern Telefon: 06 31 - 800 93 116 |
8.9.2020 Uhrzeit: 15:00-16:30 | Dreieichenhain | „Alltagserlebnisse mit Demenz“ Lesung und Erzählung Zur Woche der Demenz 2020 Margot Unbescheid, Angehörige und Autorin, bereichert ihre Lesung aus „Alzheimer. Das Erste-Hilfe-Buch“ durch Alltagserlebnisse, die sie auch aus Gesprächen mit Pflegenden bzw. Versorgenden immer wieder mitbringt. Am Ende ist Gelegenheit, gemeinsam zu diskutieren sowie Fragen zu stellen. Ort: Neues Café in der Winkelsmühle, An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieichenhain Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist Dank einer Förderung des Stiftungsfonds DiaDem der Diakonie Hessen kostenfrei. | Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau Ansprechperson: |
10.9.2020 Uhrzeit: 16:00-17:30 | Kaiserslautern | Lesung mit Hannelore Bähr Die Pfalztheater-Schauspielerin wird zunächst Texte aus Arno Geigers Bestseller „Der alte König in seinem Exil“ sowie persönliche, von Demenzerkrankten verfasste Texten rezitieren. Im Anschluss wird sie – begleitet von Frank Kersting am Klavier – dem Publikum noch einige Lieder aus ihrem bekannten Hildegard Knef Programm präsentieren. Ort: Hof des Theodor-Zink-Museum, Steinstraße 48, 67657 Kaiserslautern | Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern Telefon: 06 31 - 800 93 116 |
15.9.2020 Uhrzeit: 19:00 | Weinheim | „Besser wohnen im Alter“ Seniorengerechte Wohnraumanpassung, um länger selbstständig zu Hause zu wohnen Die meisten Menschen wünschen sich, in ihrer vertrauten Umgebung älter zu werden. Die wenigsten Wohnungen und Häuser sind jedoch so ausgestattet, dass sie den Lebens- und Wohnbedürfnissen älterer Menschen gerecht werden. Viele Beeinträchtigungen machen den Alltag mühsamer und risikoreicher. Körperliche Kräfte schwinden, das Gehen fällt schwerer, Hör- und Sehkraft lassen vielfach nach. Auch verbringen ältere Menschen eher viel Zeit zuhause. Wenn man weiß, daß sich vier von fünf Stürzen in der Wohnung, im Haus oder im Garten ereignen, erkennt man, warum es so wichtig ist, die Wohnung sturzsicherer zu machen. Um in der vertrauten Umgebung bleiben zu können, muss das häusliche Umfeld an die eigenen individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Manchmal helfen schon kleine Maßnahmen, den Alltag sicherer und bequemer zu gestalten – mit wenig Aufwand und geringen Kosten. Die Ladenburger Ergotherapeutin Hanne Zuber hat langjährige Berufserfahrung in der Geriatrie sowohl im ambulanten wie im stationären Bereich. Sie wird in einem Vortrag u.a. aufzeigen, warum eine altersgerechte Wohnraumanpassung wichtig ist, wie Unfallrisiken vermieden werden und welche Hilfsmittel den Alltag erleichtern können. Insbesondere wird Frau Zuber auch auf die besondere Situation von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung eingehen. Ort: Rolf-Engelbrecht-Haus, Breslauerstraße 40, 69469 Weinheim Anmeldung erforderlich: ja | Leben mit Demenz Weinheim eV Tel: 062 01 - 389 94 67 |
15.9.2020 Uhrzeit: 17:00-19:00 | Wiesbaden | Vortrag "Basiswissen Demenz" Besuchen Sie unseren Vortrag im Rahmen der Initiative DemenzPartner und erfahren Sie mehr über das Krankheitsbild, zur Diagnostik sowie zu Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt, aufgrund der Vorgaben bedingt durch die Corona-Pandemie ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Ort: Treffpunkt aktiv, Adlerstraße 19, 65183 Wiesbaden Anmeldung erforderlich: Ja | Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. Tel: 06 11 - 724 42 30 E-Mail: info[at]alzheimer-wiesbaden.de |
18.9.2020 Uhrzeit: 11:00 | Kaiserslautern | Ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz Der ökumenische Gottesdienst ist speziell auf die Bedürfnisse von demenziell veränderten Menschen ausgerichtet und wird vom Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit der Pfarrei Heiliger Martin und der evangelischen Klinikseelsorge Kaiserslautern veranstaltet. Um Anmeldung bei den Maltesern wird gebeten unter Tel: 06 31 -341 82 18 Ort: Bistumshaus, Klosterstr. 6, 67655 Kaiserslautern | Pfarrei Heiliger Martin Tel: 06 31 - 931 83 |
18.9.2020 Uhrzeit: 19:00 | Weinheim | Themenabend der Stadtbibliothek: Leben mit Demenz Themenabend der Stadtbibliothek Weinheim mit Ingrid Noll, Dr. Florian von Pein, Marlies Brinkmann, Dr. Andreas Marg und Stephanie Koch. Engagierte und betroffene Weinheimer*innen stellen interessante Bücher vor, lesen berührende Passagen und berichten von ihren Erfahrungen. Es gibt Gelegenheit zum Gespräch und eine Medien-Ausstellung zum Themenschwerpunkt Demenz. Ort: Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1, 69469 Weinheim Anmeldung erforderlich: ja | Leben mit Demenz Weinheim eV Ansprechperson: Stephanie Koch Tel: 062 01 - 826 20 |
18.9.-2.10.2020 Uhrzeit: 14:00-17:00 | Groß-Gerau, Rüsselsheim, Stockstadt, Büttelborn | Demenz - wir müssen reden! Der 21. September markiert jährlich den Tag, an welchem weltweit Aktionen zum Thema Demenz stattfinden. Die Deutsche Alzheimergesellschaft hat diesen Tag unter das Motto „Demenz – Wir müssen reden“ gestellt. In Deutschland leben 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Ein beträchtlicher Teil von ihnen wird in stationären Pflegeeinrichtungen betreut und versorgt. Oft wird davon ausgegangen, dass sich mit dem Umzug auch die Belastung der Angehörigen wesentlich reduziert. Diese Gleichung geht jedoch nicht so ohne Weiteres auf! Trotz Umzug bleibt die Demenz eine große Herausforderung für die betreuenden Angehörigen! Diesem Thema möchte sich das Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau in vier kooperierenden stationären Einrichtungen annehmen und Tipps im Umgang mit der Demenz geben, über die zu beachtenden Strukturen einer Pflegeeinrichtung aufklären und ein offenes Ohr bieten. Angehörige bleiben eine der wichtigsten Ressourcen für Bewohnerinnen und Bewohner mit Demenz und tragen wesentlich zu deren Wohlbefinden bei, sollten aber auch ihre eigenen Grenzen achten und ihre Rolle kennen bzw. ändern. Ort: Groß-Gerau, Rüsselsheim, Stockstadt, Büttelborn Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: keine | Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau Kontaktstelle Süd: E-Mail: info[at]beratungsstelle-riedstadt.de Kontaktstelle Nord: E-Mail: info[at]alzheimer-ruesselsheim.de
|
19.9.2020 Uhrzeit: 11:00-14:00 | Kaiserslautern | Zentrale Veranstaltung zum Welt-Alzheimertag 2020 Mit Vorträgen zum Thema „Demenz & Kultur“ – Begrüßung durch Dr. Britta Buhlmann, mpk; mit anschließender Gruppenführung durch die Gemäldesammlung in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz Ort: Museum Pfalzgalerie, Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern | Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern Telefon: 06 31 - 800 93 116 |
20.9.2020 Uhrzeit: 18:00-19:30 | Kaiserslautern | Film "Romys Salon" Generationsübergreifender Familienfilm, bei welchem Enkelin und Oma zu Verbündeten im Umgang mit der Demenz-Erkrankung werden. Ort: Union-Kino, Kerststraße 24, 67655 Kaiserslautern Teilnahmegebühr: kostenfrei | Netzwerk Demenz Stadt und Landkreis Kaiserslautern Telefon: 06 31 - 800 93 116 |
20.9.2020 Uhrzeit: 11:00 | Weinheim | Filmmatinee „Das Innere Leuchten“ Beobachtend erforscht DAS INNERE LEUCHTEN den Alltag von Menschen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung und wagt eine poetische Interpretation dieses besonderen Zustands. Demenz - eine Diagnose, die für die Betroffenen und ihre Angehörigen alles verändert. Die Erkrankung zu akzeptieren erscheint ebenso schwierig, wie ein angemessener Umgang mit ihr. Vielleicht geht es aber viel mehr um ein Mitfühlen, als um ein Verstehen? Der Film legt den Fokus auf die positiven Situationen und Begegnungen. Frei von Vergangenheit und Zukunft erwächst eine Möglichkeit, nur den Moment zu erleben. Er nimmt sich Zeit für diese Augenblicke, entdeckt gemeinsam mit seinen Protagonisten die Langsamkeit, Mühseligkeit und die Schönheit der stets wiederkehrenden Rituale des Alltags. Mit großer Wertschätzung dürfen Traurigkeit, Heiterkeit und Nachdenklichkeit unkommentiert für sich sprechen. DAS INNERE LEUCHTEN baut eine starke emotionale Nähe zu den Protagonisten auf und möchte den Versuch unternehmen, ihren Blick auf die Welt erfahrbar zu machen - ohne Konflikte und die Schwere des Themas auszusparen. Der Film wagt eine poetische Interpretation dieses besonderen Zustands und soll dazu beitragen, Ängste im Umgang mit Demenz abzubauen und jeden einzelnen als Menschen zu akzeptieren. Ort: Modernes Theater Weinheim, Hauptstraße 61, 69469 Weinheim | Leben mit Demenz Weinheim eV Tel: 062 01 - 389 94 67 |
21.9.2020 | Frankfurt am Main | „Über Demenz reden“ Am 21. September ist „Welt-Alzheimer-Tag“. Das diesjährige Motto lautet „Demenz – wir müssen reden“. Ruth Müller von der Alzheimer Gesellschaft Frankfurt am Main informiert an einem Stand im Gemeindehaus „Klein Nürnberg“, Evangelische Sankt Paulsgemeinde, in der Neuen Altstadt von 10 bis 12 und von 16 bis 19 Uhr über dieses Thema. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Kurzspielfilm ,,Ach Luise" (D 2008), jeweils um 16 Uhr und um 18 Uhr gezeigt. Ort: Gemeindehaus „Klein Nürnberg“, Sankt Paulsgemeinde Hinter dem Lämmchen 8, Erdgeschoss, 60311 Frankfurt Anmeldung erforderlich: Nein | Alzheimer Gesellschaft Frankfurt e.V. Tel: 069 - 67 73 66 30
|
21.9.-25.9.2020 | Bad Dürkheim | Wir müssen reden! - Kommen Sie ins Gespräch mit Experten und Mitgliedern des Netzwerk Demenz Rund um den Welt-Alzheimer-Tag wollen wir uns mit Ihnen unterhalten über Dinge, die Ihnen wichtig sind – entweder am Telefon oder persönlich mit dem nötigen Abstand. Hierzu haben wir ein Programm mit Mitgliedern unseres Netzwerkes für Sie zusammengestellt. Montag, 21. September, 14.00 bis 16.00 Uhr: am Telefon: Christiane Grünewald, Validation-Teacher, zum Thema „Einfühlsam kommunizieren mit Menschen mit Demenz“ Dienstag, 22. September, 14.00 bis 16.00 Uhr: am Telefon: Pflegeberater Martin Franke zum Thema „Was können Angehörige tun?“ Mittwoch, 23. September: „Tag der Gemeindeschwesternplus“ 10.00 bis 13.00 Uhr: Stand zum Thema „Wenn sich das Vergessen ins Leben schleicht – Kunst mit Demenz“, Obermarkt, Bad Dürkheim mit Vera Götz, Gemeindeschwesterplus und Heike Hambsch, Pflegeberaterin 10.00 bis 12.00 Uhr: am Telefon: Gemeindeschwesterplus Martina Laubscher zum Thema „Ernährung bei Demenz“ 10.00 bis 12.00 Uhr: am Telefon: Gemeindeschwesterplus Birgit Langknecht zum Thema „Sicher zu Hause leben – Gefahren vermeiden“ Donnerstag, 24. September, 14.00 bis 16.00 Uhr: am Telefon: Einrichtungsleitung Heike Köppe zum Thema „Gut aufgehoben mit Demenz im Pflegeheim“ Freitag, 25. September, 14.00 bis 16.00 Uhr: am Telefon: Chefärztin Dr. Sigrid Göttlicher zum Thema „Welche Behandlungsmöglichkeit gibt es bei Demenz?“ Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Das Netzwerk Demenz Bad Dürkheim besteht aus Vertretern verschiedener Gesundheitseinrichtungen und hat sich zum Ziel gesetzt, auf die Situation von Betroffenen und ihren Familien aufmerksam zu machen, die Öffentlichkeit zu informieren und Verbesserungen anzuregen. Ort: virtuell / telefonisch Anmeldung erforderlich: Nein | Netzwerk Demenz Bad Dürkheim Ansprechperson: Tel: 063 22 - 910 88 65 |
21.9.2020 Uhrzeit: 20:00 | Wiesbaden | Filmvorführung "Romys Salon" Am Weltalzheimertag zeigen wir zusammen mit der CaligariFilmbühne die berührende Familiengeschichte "Romys Salon". Die zehn Jahre junge Romy unternimmt eine abenteuerliche Reise mit ihrer an Alzheimer erkrankten Oma: Weder Romy noch ihre Großmutter Stine sind begeistert, dass sie die Nachmittage nach der Schule im Friseursalon von Stine verbringen müssen. Romys Mutter Margot hat nach der Scheidung einen Vollzeitjob angenommen und hat nun tagsüber keine Zeit mehr für Romy. Schon bald bemerkt Romy, dass ihre Großmutter immer vergesslicher wird und übernimmt Arbeiten im Friseursalon. Nachdem bei Stine eine Alzheimer-Erkrankung festgestellt wird, will Margot ihre Mutter in ein Pflegeheim bringen. Romy fürchtet, dass es der Großmutter im Heim nicht gut gehen wird und schmiedet einen Plan, um ihre Oma und deren Salon zu retten. Die Anzahl der Sitzplätze im Kino ist aufgrund der Corona-Pandemie beschränkt. Eine Reservierung über die Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden ist nicht möglich, bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarte bei der Caligari FilmBühne im Vorverkauf oder an der Abendkasse. Ort: Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden Teilnahmegebühr: Eintritt 7,00 Euro pro Person / ermäßigt 6,00 Euro | Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. Tel: 0611 - 724 42 30 E-Mail: info[at]alzheimer-wiesbaden.de |
26.9.2020 Uhrzeit: 11:00-13:00 | Rheingau-Taunus-Kreis | Bewegende Gespräche Gemeinsamer Spaziergang in Gruppen mit „Rucksackverpflegung“ Menschen mit Demenz, Angehörige und Wegbegleiter von Menschen mit Demenz, Mitglieder, Netzwerkpartner, Interessierte Während eines Spaziergangs und bei einem gemeinsamen Abschlusstreffen mit „Rucksackverpflegung“ kommen Menschen miteinander über das Thema Demenz ins Gespräch. Ziele: Demenz in lockerer Atmosphäre thematisieren (enttabuisieren); Verschiedene Perspektiven/Akteure treffen aufeinander (ein besseres gegenseitiges Verständnis ermöglich); Menschen mit Demenz und ihren Angehörige in die Öffentlichkeit holen; schöner gemeinsamer Spaziergang (Normalität im Umgang verschaffen, integrative Prozesse anstoßen); der Verein stellt sich und seine Arbeit, sowie seine Partner vor. Weitere Informationen: http://alzheimer-rheingau-taunus.de/veranstaltungen-termine/ Ort: Parkplatz Hessenallee, 65388 Schlangenbad Anmeldung erforderlich: Ja Teilnahmegebühr: Kostenlos | Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. Tel: 061 23 - 70 50 119 |
1.10.2020 Uhrzeit: 10:00-11:30 | Online | 4. Fachtag Demenz – online | Die Nationale Demenz Strategie. Einführung und Diskussion Nach über einem Jahr gemeinsamer Arbeit verschiedener Akteure hat das Bundeskabinett am 1. Juli die Nationale Demenzstrategie (NDS) beschlossen. Unter Federführung der beiden Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Gesundheit haben weitere Ministerien, die Bundesländer und Kommunen, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen, zivilgesellschaftliche Organisationen, die Wissenschaft, die medizinischen und pflegerischen Leistungserbringer sowie die Sozialversicherungsträger an der NDS gearbeitet und sich nun verpflichtet, die 162 Einzelmaßnahmen durchzuführen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft als Vertreterin von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen war in der Steuerungsgruppe als Co-Vorsitzende aktiv. „Der Prozess war ein zähes Ringen und wir hätten uns für die Strategie mehr verbindliche Maßnahmen mit entsprechender finanzieller Förderung gewünscht“, sagt Monika Kaus, 1. Vorsitzende der DAlzG. „Wir erwarten, dass jetzt alle Beteiligten zeitnah mit den verabredeten Maßnahmen der Initiative beginnen,“ so die Pressemitteilung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. | Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V.' Ansprechperson: Tel: 061 23 - 705 01 19 |
21.10.2020 Uhrzeit: 15:00-17:00 | Michelstadt | Infostand Infostand der Fachstelle Demenz gestaltetes Schaufenster mit ausgewählter Literatur zum Thema Demenz in der Buchhandlung Schindelhauer
Ort: Buchhandlung Schindelhauer, Bahnhofstraße 18, 64720 Michelstadt Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: nein | Diakonisches Werk Odenwald Ansprechpersonen: Tel: 060 61 - 965 01 17 |
PLZ-Bereich 7 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
18.9.2019 Uhrzeit: 19:45 | Singen | Preview "ROMYS SALON" Filmvorführung: Preview von ROMYS SALON zur Woche der Demenz Ein warmherziger und berührender Familienfilm zum Thema Demenz. "Nicht nur für Kinder ausgesprochen sehenswert." (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz) Inhalt: Ort: Cineplex, Bahnhofstraße 15, 78224 Singen Teilnahmegebühr: Kinoticket | Cineplex |
21.9.2019 Uhrzeit: 18:00 | Schwäbisch Gmünd | "Das innere Leuchten" Berührender Dokumentarfilm Ein Film von dem der „Tagespiegel“ schreibt: „…Ruhig folgt die Kamera ihm durch die Flure, ertastet die runzligen Gesichter der Mit-Patienten, sieht sie lachen und weinen, schreien und schweigen. Und findet eben nicht nur Krankheit und Vergesslichkeit, sondern auch Schönheit, Würde und eine von allen Erinnerungen befreite Gegenwart.“ Infos zum Film: Ort: brazilKino, Hirschgässle 7, 73525 Schwäbisch Gmünd Teilnahmegebühr: ja | brazilKino Schwäbisch Gmünd |
10.9.2020 Uhrzeit: 18:00-20:00 | Kronau | „Walter W. wird wunderlich“ Lesung, Vortrag und Gespräch mit Sylvia Kern Wie kann ein Leben mit der Diagnose Demenz gelingen? Dieser Frage geht die Autorin Sylvia Kern auf berührende Weise nach. Sie hat vor allem die Situation der Betroffenen im Blick und beschreibt diese in der fiktiven Geschichte von Walter W. und seiner Frau Erna. In zwei Varianten wird aufgezeigt, wie ein Leben mit einer Demenz verlaufen kann. Aktuelle Herausforderungen werden benannt, aber auch Möglichkeiten und Chancen. Nötig ist ein differenziertes Bild von Menschen mit Demenz, die gerade in der Frühphase ein Recht darauf haben, ernst- und wahrgenommen zu werden und Teil unserer Gesellschaft zu sein. Dazu sind Angehörige, Nachbarn, das jeweilige Umfeld und nicht zuletzt die Kommune gefragt. Sylvia Kern ist zweite Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft sowie ehemals langjährige Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und betreuende Angehörige. Das Thema Demenz in allen Facetten ist ihr ein Herzensanliegen. Ort: Mehrzweckhalle Kronau, Kleiner Saal, Jahnstraße 10, 76709 Kronau Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: nein | Quartiersmanagement Caritasverband Bruchsal e.V. und Gemeinde Kronau Ansprechperson: Tel: 072 53 - 94 02 67 |
PLZ-Bereich 8 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
18.9.2020
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr und 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr | Augsburg | „Ja - zum Leben mit Demenz“ Vortrag von Frau Helga Rohra, Buchautorin und Demenzaktivistin, Patientenbeauftragte - Headquarters, WHO - GDO / Expert Panel. Frau Rohra gewährt einen seltenen Einblick in die Welt eines Menschen mit diagnostizierter Demenz. Es erwartet Sie ein Mutmachvortrag, wie man TrotzDEM gestärkt hervorgeht. Ort: Haus St. Ulrich, Kappelberg 1, 86150 Augsburg Anmeldung erforderlich: Ja, bis 11. September 2020 Teilnahmegebühr: 5,00 Euro | Altenseelsorge Diözese Augsburg Tel: 08 21 - 31 66 22 22 |
20.9.2020 Uhrzeit: 15:00 | München | Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst: „Trotz allem: Freude“ Seit nunmehr sieben Jahren laden ehemalige Angehörige und Begleiter von Menschen mit Demenz sechsmal im Jahr zu einem ökumenischen Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst ein, weil wir einander nicht vergessen wollen. Ab 15:00 Uhr kommen wir bei einem Getränk und Kuchen miteinander ins Gespräch. Anschließend feiern wir um 16:15 Uhr mit Pfarrer i. R. Martin Stählin den ökumenischen Vergiss-mein-nicht-Gottesdienst. Danach gibt es Zeit, um weiter ins Gespräch zu kommen oder im Rosengarten und dem Japanischen Garten spazieren zu gehen. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften. Ort: Wirtshaus am Rosengarten im Westpark, Westenstraße 305, 81377 München Anmeldung erforderlich: ja Teilnahmegebühr: nein | Alzheimer Gesellschaft München e.V. E-Mail: info[at]agm-online.de |
21.9.2020 Uhrzeit: 10:00-18:00 | München | Tag der offenen Tür Möchten Sie unsere Geschäftsstelle sowie die Mitarbeitenden der AGM persönlich kennenlernen? Am Tag der offenen Tür haben Sie die Möglichkeit dazu. Sie haben die Möglichkeit, Aufgaben aus unserem Demenzparcours zu lösen, die Ausstellung unserer Kunstgruppe zu besuchen, bei Kaffee und Kuchen interessante Gespräche zu führen und gegen Spende finden Sie gut erhaltene Spiele, Bücher, etc. auf unserem Flohmarkt. Bei gutem Wetter werden einige Aktivitäten ins Freie verlagert. Bitte achten Sie auf unsere Ausschilderungen. Ort: Alzheimer Gesellschaft München e.V., Josephburgstraße 91, 81673 München Teilnahmegebühr: nein | Alzheimer Gesellschaft München e.V. |
22.9.2020 Uhrzeit: 15:30-16:30 | Oberhaching | Erinnerungstheater (Märchen) für Menschen mit Demenz Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Das Märchentheater „Schneewittchen“ findet in der Demenz-WG Oberhaching statt. 7 Demenzhelfer*innen spielen für demenzerkrankte Menschen im Garten. Ziel ist es, die Lebensqualität zu fördern, den Alltag zu entzerren und gemeinschaftliches Erleben zu gestalten (Die Hygiene-Richtlinien werden eingehalten).
| Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. Ansprechperson: E-Mail: denise.buss[at]aglm.de |
23.9.2020 Uhrzeit: 18:00 | Pfaffenhofen a. d. Ilm | Filmvorführung "Romys Salon" Romys Salon ist ein sehr warmherziger Spielfilm über die Beziehung eines 11jährigen Mädchens zu seiner Großmutter, die langsam eine Demenz entwickelt. Romy und ihre Oma Stine werden zu Verbündeten im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags und die Beziehung zwischen den beiden wächst dabei. Der Film ist frei von unnötigen Übertreibungen. Er berührt, lässt an manchen Stellen schmunzeln und ist nicht nur für Kinder ausgesprochen sehenswert. Ort: Kino CineradoPlex, Ledererstraße 3, 895276 Pfaffenhofen Teilnahmegebühr: Eintritt | Alzheimer Gesellschaft Tel: 08 441 - 789 94 44 |
24.9.2020 Uhrzeit: 14:00-16:00 | München / Online | „Demenz und Digitalisierung – Neue Wege in Bayern“ Veranstaltung zum bayerischen Projekt digiDEM "Demenz und Digitalisierung stehen im Zentrum des Forschungsprojekts „Digitales Demenzregister Bayern“. Wie groß der Bedarf an digitalen Lösungen auch im Demenz-Bereich ist, hat sich während der Kontaktbeschränkungen infolge Corona-Pandemie wie unter einem Brennglas gezeigt. Wir haben unseren digitalen Ansatz daher noch weiter geschärft und möchten Sie über unsere bisherigen Erfahrungen und über neue Wege im Projektverlauf informieren." | Medical Valley EMN e. V. Henkestraße 91 91052 Erlangen |
26.9.2020 Uhrzeit: 11:00-17:00 | Schongau | Infotag zur Alzheimer Gesellschaft Lechrain e.V. Selbsthilfe Demenz Der Infotag findet im Rahmen der 4. Aktionswochenenden Demenz statt, die vom 17. bis 27. September in Schongau von der Alzheimer Gesellschaft Lechrain organisiert werden. Vorträge und Informationsstände Das gesamte Programm zu den 4. Aktionswochenenden wird noch bekannt gegeben. Ort: Informationen zum Veranstaltungsort folgen. | Alzheimer Gesellschaft Lechrain e.V. - Selbsthilfe Demenz (in Gründung) Tel: 088 05 - 954 67 73 |
28.9.2020 Uhrzeit: 19:00-22:00 | München | Kinovorstellung „Romys Salon“ „Romys Salon“ ist ein sehr warmherziger Spielfilm über die Beziehung eines 11-jährigen Mädchens zu seiner Großmutter, die langsam eine Demenz entwickelt. Ort: Mathäser Filmpalast, Bayerstraße 3-5, 80335 München Teilnahmegebühr: Eintritt Kino | Alzheimer Gesellschaft München e.V. E-Mail: info[at]agm-online.de |
PLZ-Bereich 9 | |||
Termin | Ort | Thema | Veranstalter bzw. weitere Informationen |
19.9.2020 | Bayreuth | Demenz-Parcours Demenz-Parcours mit Demenzsimulatoren, welche die Schwierigkeiten von Menschen mit Demenz erlebbar machen Beratung und Information zum Thema Demenz für Angehörige, Pflege- und Betreuungskräfte, Betroffene, Interessierte Uhrzeiten: 10:00 bis 12:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Richard-Wagner-Straße 24, 95444 Bayreuth Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: keine | Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e.V. |
22.9.2020 Uhrzeit: 19:30 | Bayreuth | Filmvorführung „Romys Salon“ Kinovorstellung mit anschließendem Filmgespräch für Angehörige, Betroffene, Interessierte, Pflege- und Betreuungskräfte Ort: Cineplex Bayreuth, Hindenburgstraße 2, 95445 Bayreuth Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: Eintrittskarte Kino | Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e.V. Ansprechperson: |
24.9.2020 Uhrzeit: 18:30-20:00 | Pegnitz | Fit bis ins hohe Alter Fachvortrag - Möglichkeiten und Grenzen des kognitiven Trainings Menschen mit Demenz, Interessierte, Fachpersonal Mehr Informationen: http://alzheimer-bt-ku.de/aktuelles/ Ort: Evangelisches Gemeindehaus Pegnitz, Rosengasse 45, 91257 Pegnitz Anmeldung erforderlich: Nein Teilnahmegebühr: Eintritt frei | Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e. V. Tel: 01 70 - 696 58 86 Elke Lindner (Gruppe Pegnitz) |
zu den allgemeinen Veranstaltungshinweisen
Mehr Veranstaltungen auf den Seiten der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz