Presse und Aktuelles

Zum Ende des Jahres 2021 lebten in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Häufigste Demenzursache ist die Alzheimererkrankung. Im Jahr 2021 sind etwa 440.000 Menschen im Alter 65+ neu an einer Demenz erkrankt. Etwa zwei Drittel davon werden in der häuslichen Umgebung von Angehörigen betreut und gepflegt. Infolge des demographischen Wandels nimmt die Anzahl der Betroffenen weiter zu. Gelingt kein Durchbruch in Prävention oder Therapie, könnten nach aktuellen Schätzungen in Deutschland im Jahr 2050 bis zu 2,8 Millionen Menschen im Alter 65+ erkrankt sein.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz. Sie unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung.

In ihren Veröffentlichungen und in der Beratung bündelt sie das Erfahrungswissen der Angehörigen und das Expertenwissen aus Forschung und Praxis.
Als Bundesverband von mehr als 130 Alzheimer-Gesellschaften unterstützt sie die Selbsthilfe vor Ort. Gegenüber der Politik vertritt sie die Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Die DAlzG setzt sich ein für bessere Diagnose und Behandlung, mehr kompetente Beratung vor Ort, eine gute Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft.

Ansprechpartnerin

Susanna Saxl-Reisen

030 - 259 37 95 12

E-Mail schreiben an: presse[at]deutsche-alzheimer.de

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Pressemitteilungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge.

Was hat Oma? - Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft zu Gast in einer Berliner Schule

Berlin, 7. Dezember 2022. „Bekommen alle alten Leute Demenz?“, „Muss man damit zum Arzt gehen?“, „Hat man das lebenslänglich?“ – die Fragen von Schülerinnen und Schülern der Fritz-Karsen-Schule zum…

weiterlesen

Leben mit Demenz in ländlichen Regionen - Ausgabe 4/2022 des Alzheimer Info ist erschienen

Inhalte:

Artikel zum Schwerpunkt "Leben mit Demenz in ländlichen Regionen"

  • Leben mit Demenz in ländlichen Regionen 
  • „Die Familien meinen oft, dass sie die Einzigen sind,bei denen Demenz ein…
weiterlesen

Ein Blick in die Demenzforschung – Deutsche Alzheimer Gesellschaft vergibt Forschungsförderung

Die von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) vergebene Forschungsförderung 2022 beträgt insgesamt rund 400.000 Euro. Mit dieser Summe werden sechs Projekte gefördert, welche die medizinische…

weiterlesen

3. European Carers Day - Netzwerk pflegender Angehöriger fordert Gleichberechtigung

Angleichung der Rechte pflegender Angehöriger an die von Eltern

Das Netzwerk der Organisationen pflegender Angehöriger in Deutschland, in dem die Deutsche Alzheimer Gesellschaft vertreten ist, hat…

weiterlesen

Neue Wege wagen! - Abschlusstag des 11. Kongresses der DAlzG in Mülheim

Nach zweieinhalb intensiven Tagen des Austauschs und gemeinsamen Lernens mit rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Motto „Demenz – neue Wege wagen?!“ ist heute der 11. Kongress der…

weiterlesen

Zweiter Kongresstag in Mülheim an der Ruhr: „Beratungskompetenz, Aufklärung und Teilhabe“

Mülheim an der Ruhr, 30. September 2022. Am zweiten Tag des 11. Kongresses der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) diskutieren die rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Motto „Demenz:…

weiterlesen

11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft vom 29. September bis 1. Oktober 2022

Kongressauftakt in Mülheim an der Ruhr: „Demenz – Neue Wege wagen?!“

Mülheim an der Ruhr, 29. September 2022. „Wir leben in Deutschland in einem Sozialstaat. Es ist die besondere Verantwortung dieses…

weiterlesen

Informationsmaterial

Wissenswert

Informationen zur Corona-Pandemie

Die Zahlen der an Corona infizierten Personen sind nach wie vor hoch. Ein großer Teil der Bevölkerung ist bereits durch eine Impfung geschützt, insbesondere ältere Menschen und Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen. Die Corona-Regeln werden künftig weitgehend weggefallen. Ein Basis-Schutz wie die Maskenpflicht, etwa in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, kann bestehen bleiben. Entscheidend ist jedoch die Regelung im jeweiligen Bundesland. 

Zur Informationsseite

Newsletter Pressemitteilungen

Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten der DAlzG!


Es gelten unsere Hinweise zum Datenschutz