Qualität in der Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften
Die Selbsthilfe und damit auch die Alzheimer-Gesellschaften haben in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erfahren. So werden demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen stärker als bisher in die Politikberatung einbezogen, sie sind in Gremien vertreten und kommen bei Anhörungen im Bundestag, auf Landes- und kommunaler Ebene zu Wort. Sie müssen um Gelder werben, dabei werden Transparenz und Qualität in der Arbeit und im Finanzgebaren von gemeinnützigen Organisationen - wie der Selbsthilfe - immer wichtiger.
Während noch in den 1980er-Jahren kaum eine Alzheimer-Gesellschaft oder Angehörigengruppe bestand, ist das Netz in den letzten Jahren dichter geworden. Immer mehr Alzheimer-Gesellschaften wurden gegründet. Das ist im Interesse der Demenzkranken und ihrer Familien sehr zu begrüßen. Die Vereine haben dabei unterschiedliche Ausrichtungen und sind vielfältig. Diese Vielfalt ist einerseits kreativ und fruchtbar, sie erschwert andererseits aber auch eine einheitliche Wahrnehmung: „Was ist eigentlich eine Alzheimer-Gesellschaft? Was leistet sie? Was kann ich von ihr erwarten?“ Je dichter das Netz der Alzheimer-Gesellschaften wird, je mehr sie in der Öffentlichkeit präsent sind, desto höher werden durch Vergleiche auch die Erwartungen an eine Alzheimer-Gesellschaft. Das gilt gleichermaßen für betroffene Familien wie zum Beispiel für Fachleute, Politiker und verschiedene Kooperationspartner.
Die Delegiertenversammlung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) hat deshalb im November 2006 beschlossen, einen Arbeitsausschuss „Qualität“ einzusetzen, der Kriterien für die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften unter einheitlichen Qualitätsgesichtspunkten entwickeln soll. Das vorliegende Papier ist das Ergebnis der Arbeit dieses Arbeitsausschusses, der aus Mitgliedern des Vorstandes und der Geschäftsstelle der DAlzG sowie Vertretern ihrer Mitgliedsorganisationen besteht.
Alzheimer-Gesellschaften, die sich unter dem Dach der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz zusammengeschlossen haben (der Begriff „Alzheimer-Gesellschaft“ ist nicht geschützt), verpflichten sich, qualitätsorientiert nach den Maßgaben dieses Papiers zu arbeiten.
Leitsätze zur Qualität der Arbeit der Alzheimer-Gesellschaften