Unsere Aktivitäten und Projekte
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) setzt ihre Ziele und Aufgaben mit ganz unterschiedlichen Projekten um. Finanziert werden sie unter anderem aus Spenden sowie durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Neben ihren vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten bearbeitet die DAlzG verschiedene Fragestellungen und Themen in zeitlich befristeten Projekten. Informationen zu unseren aktuellen sowie den abgeschlossenen Projekten finden Sie im Menü links.
Alzheimer-Telefon
Anfang Januar 2002 wurde das Alzheimer-Telefon offiziell eröffnet. Unter 030 - 259 37 95-14 werden Angehörige, Betroffene und alle Ratsuchenden montags bis donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr beraten. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Mehr zum Alzheimer-Telefon
Kongresse und Tagungen
Seit 1997 organisiert die DAlzG regelmäßig alle zwei Jahre einen großen Kongress rund um das Thema Demenz. Außerdem werden jedes Jahr Seminare und Fachtagungen durchgeführt. Mehr über Kongresse und Tagungen
Ratgeber, Broschüren und mehr
Um Betroffenen, ihren Angehörigen und anderen Interessierten praxisnahe und detaillierte Informationen zugänglich zu machen, gibt die DAlzG kostenlose Informationsbroschüren und Flyer sowie preisgünstige Broschüren und Ratgeber zu verschiedenen Themen heraus. Zum Online-Shop
Das Netz der Anlaufstellen verdichten
In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue regionale Alzheimer-Gesellschaften und Angehörigengruppen gegründet. In vielen Bundesländern sind diese bereits durch Landesverbände vernetzt. Zum Adressverzeichnis
Jugendliche mit dem Thema Demenz in Kontakt bringen
Seit Februar 2010 gibt es die Internetseite „Alzheimer & YOU“, die sich direkt an Schüler und Jugendliche wendet. Sie informiert zum Thema Demenz und will ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen fördern. Zusätzlich wurde die Handreichung „Demenz - Praxishandbuch für den Unterricht“ für Lehrer, Jugendgruppenleiter und andere Pädagogen erarbeitet, die das Thema Demenz im Rahmen von Projekten in den Unterricht einbinden möchten. Zur Homepage von Alzheimer & YOU