Archiv Alzheimer Info
Auf dieser Seite finden Sie Links zu Artikeln, die in früheren Ausgaben unserer Mitgliederzeitschrift Alzheimer Info erschienen sind, nach Themen sortiert.
1. Recht
Bitte beachten Sie, dass sich die rechtlichen Hinweise immer auf den Gesetzesstand zu dem Zeitpunkt beziehen, zu dem der jeweilige Artikel erschienen ist.
- Bundesgerichtshof: Niemand darf über den Wert eines Lebens urteilen (Heft 4/19)
Änderungen im Wahlrecht (Heft 3/19)
Leistungen nach dem Bundesteilhabegesetz - (nicht) für Menschen mit Demenz? (Heft 3/19)
„Wenn Opa klaut, kommt er dann ins Gefängnis?“ (Heft 2/19)
Verbesserte Rehabilitationsmöglichkeiten für pflegende Angehörige (Heft 1/19)
Wie lange weiterzahlen bei Auszug aus dem Pflegeheim? (Heft 1/19)
Meine Rechte als Bevollmächtigter / Betreuer - Was darf ich für meine Angehörigen entscheiden? (Heft 4/18)
Leben als Schaden? - Brisante Entscheidung des Oberlandesgerichts München (Heft 2/18)
Demenz unter 65 - Was ist zu beachten? (Heft 1/18)
Das neue Krankenhausentlassmanagement - was bedeutet dies für Menschen mit Demenz? (Heft 4/17)
Wenn Angehörige Urlaub machen: Anspruch auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege (Heft 1/16)
Rechtliche Vorsorge bei Menschen mit Demenz (Heft 4/15)
24-Stunden-Pflege: Hilfe durch ausländische Haushalts- und Pflegehilfen (Heft 1/15)
Ist die Pflege durch Angehörige weniger wert? (Heft 3/14)
Auch Familien können als ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten (Heft 2/14)
Patientenrechte nach dem Patientenrechtegesetz (2013) (Heft 1/14)
Assistenzpflegebedarf im Krankenhaus und in der Reha („Rooming-In“) (Heft 1/14)
Zwangsweise Einnahme von Medikamenten? (Heft 3/13)
Welche Pflegevorsorge ist die Richtige? (Heft 3/13)
Wahlrecht für Demenzkranke? (Heft 2/13)
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – kann das Familienpflegezeitgesetz helfen? (Heft 4/12)
Haftpflichtversicherungen für Demenzkranke halten nicht immer, was sie versprechen (Heft 3/12)
Ehepartner und nahe Angehörige als rechtliche Betreuer - Besonderheiten bei der Vermögenssorge (Heft 2/12)
Familienpflegezeitgesetz – Hilfe für pflegende Angehörige (Heft 1/12)
Therapiefahrrad auch für Erwachsene (Heft 4/11)
Eingliederungshilfe auch für Menschen mit Demenz (Heft 4/11)
Rechte der Heimbewohner (Heft 2/11)
Der Abbruch lebenserhaltender Behandlung auf der Grundlage des Patientenwillens ist nicht strafbar (Heft 3/10)
Pflege und Betreuung können Unterhaltszahlungen ersetzen (Heft 2/10)
Unterhaltspflicht der Kinder für pflegebedürftige Eltern (Heft 1/10)
Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung - Lösung aller Probleme? (Heft 4/09)
Häufige Rechtsprobleme bei Frontotemporaler Demenz (Heft 1/09)
Allein lebende Demenzkranke: Möglichkeiten und rechtliche Grenzen der Fürsorge Dritter (Heft 3/08)
Rechtliche Probleme bei jungen Demenzkranken (Heft 1/08)
Rechtliche Beziehungen zu demenzkranken Partnern: Ehe, Scheidung und Vermögen (Heft 2/07)
2. Forschung
Innovative neurobiologisch ausgerichtete Behandlungsstrategien (Heft 4/19)
- Warum scheitern die Studien zu neuen Alzheimer-Medikamenten? (Heft 2/19)
Diabetes und Demenz (Heft 1/19)
Kompetenzbündelung in der Ernährungsforschung (Heft 1/19)
Weiteres ermutigendes Signal für die Wirksamkeit von Antikörper-Behandlung (Heft 3/18)
Neue Diagnose-Kriterien veröffentlicht (Heft 3/18)
Interview: Trendwende bei den Neuerkrankungen (Heft 2/18)
Angehörigengurppen wirken positiv (Heft 2/18)
Die erbliche Alzheimer-Demenz liefert wichtige Hinweise für die Forschung (Heft 2/17)
Demenz durch Fehlsteuerung des Immunsystems (Heft 4/16)
Alzheimer – Halbwahrheiten und Heilsversprechen helfen nicht weiter (Teil 2) (Heft 4/16)
Alzheimer – Halbwahrheiten und Heilsversprechen helfen nicht weiter (Teil 1) (Heft 3/16)
Verursacht ein giftiges Peptid die Alzheimer-Krankheit? (Heft 4/15)
Neuer Bluttest zur Vorhersage der Demenz bei Alzheimer-Krankheit? (Heft 3/14)
Zum 150. Geburtstag von Alois Alzheimer: Seine Entdeckungen und der heutige Stand der Forschung (Heft 3/14)
Wird es in Zukunft weniger Demenzkranke geben, als bislang angenommen wurde? (Heft 4/13)
Aluminium und die Alzheimer-Krankheit (Heft 3/13)
Neue Ansätze für die Therapie der Alzheimer-Krankheit (Heft 4/12)
Ist die Alzheimer-Krankheit ansteckend? (Heft 2/12)
Meilensteine der Alzheimer-Forschung von 1989 bis zur Gegenwart (Heft 4/09)
Alois Alzheimers Vermächtnis - die konsequente Suche nach den Krankheitsursachen (Heft 3/06)
Eine kurze Geschichte der Alzheimer Genetik (Heft 3/06)
3. Medizinische Versorgung
Umgang mit Schluckstörungen bei Demenz (Heft 2/18)
Was ist bei der Zahn-, Mund- und Prothesenpflege von Menschen mit Demenz zu beachten? (Heft 2/16)
Die Behandlung von Menschen mit Demenz in einer hausärztlichen Praxis (Heft 2/16)
Medikamente gegen die Unruhe – muss das sein? (Heft 2/14)
-
Trotz erhöhten Risikos: Pille statt Beziehung? (Heft 3/11)
Neue Behandlungsstrategien gegen die Alzheimer-Krankheit (Heft 3/07)
Die Angehörigenvisite - ein Muss in der Behandlung von Demenzkranken (Heft 1/07)
Gentherapie: Neue Hoffnung für Alzheimer-Patienten? (Heft 4/05) (pdf)
Die Wahrheit über Antidementiva? (Heft 3/04) (pdf)
4. Vorbeugung und Früherkennung
Hilft Kokosöl bei Alzheimer? (Heft 3/18)
Schwerhörigkeit kann Demenz verstärken (Heft 3/18)
Interview: „Es gibt keine Wunderpille“ (Heft 3/18)
Trainingsprogramme zur Stärkung der körperlichen und geistigen Fitness (Heft 3/18)
Früherkennung der Alzheimer-Krankheit – wann, wie, wofür? (Heft 3/10)
Helfen Vitamine gegen die Alzheimer-Krankheit? (Heft 4/08)
Langer Krankheitsverlauf ermöglicht Früherkennung (Heft 2/07)
Vorbeugung gegen Demenz - mehr als ein frommer Wunsch? (Heft 3/06)
Aktuelles zur Vorbeugung der Demenz (Heft 3/05) (pdf)
Bildgebende Verfahren in der Diagnostik der Alzheimer-Krankheit (Heft 1/05) (pdf)
Impfung gegen Alzheimer (Heft 2/04) (pdf)
Frühe Anzeichen der Alzheimer-Krankheit (Heft 3/02)
Schützt geistige Aktivität vor Alzheimer? (Heft 1/02)
5. Seltene Demenzformen
Mit dem Kopf zuerst (Heft 3/18)
REM-Schlaf-Verhaltensstörung - Ein Anzeichen für Lewy-Körper-Demenz (Heft 4/17)
Seltene Ursachen der Demenz (Heft 1/09)
Der Pick-Komplex (Heft 1/07)
Besondere Probleme der Angehörigen von Patienten mit Frontotemporaler Demenz (Heft 2/05)
Die Krankheit Morbus Binswanger (Heft 2/00)
6. Demenz im frühen Stadium
-
Erfahrungsaustausch für Menschen mit einer beginnenden Demenz und „Gruppenleiter“ (Heft 2/13)
-
„rencontre sans frontières – Begegnung ohne Grenzen“ (Heft 3/12)
Wir stecken den Kopf nicht in den Sand! (Heft 1/12)
Menschen mit Demenz in der frühen Phase: Kompetent – selbstbewusst – engagiert (Heft 4/11)
„Psychosoziale Treffpunkte“ für Menschen mit beginnender Demenz in Berlin (Heft 4/11)
Stationäre Therapie für Menschen mit Demenz im Frühstadium und ihre Angehörigen (Heft 4/11)
Alzheimer-Patienten im frühen Stadium (Heft 4/11)
Aktiv sein – am Leben teilnehmen (Heft 4/10)
Psychologische Hilfen im Frühstadium von Demenzerkrankungen (Heft 3/08)
7. Junge Erkrankte
8. Pflege
Interview: Fragen an den Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung (Heft 3/19)
Herausforderungen in der Pflege wahrnehmen und Hilfe annehmen (Heft 3/19)
Tipps vom Alzheimer-Telefon: Woran erkenne ich ein gutes Heim? (Heft 2/18)
Ohne kognitive Karte den Weg finden (Heft 2/18)
Interview: „Es kommt auf die Haltung an“ (Heft 2/18);
Mit Kommunikation gelingt vieles (Heft 2/18)
Tanzen ist Nähe auf Augenhöhe (Heft 2/18)
Interview: Der Pflegenotstand ist deutlich spürbar (Heft 2/18)
Mit Demenz im Pflegeheim (Heft 2/18)
Schlafstörungen bei Demenz - Erscheinungsbild und Management für pflegende Angehörige (Heft 4/17)
Ständiges Rufen: „Hallo!“ und Schlimmeres (Heft 1/13)
Altern in Würde - Erfahrungen in indischen Heimen (Heft 3/12)
De Hogeweyk – Das Alzheimer-Dorf bei Amsterdam (Heft 3/12)
Versorgung im Heim - Sind alle Heime so schlecht? (Heft 2/11)
Pflegenoten – Garant für Qualität? (Heft 2/11)
Auch in Pflegeoasen wird gelacht (Heft 3/10)
Humor kennt keine Grenzen - Menschen mit Demenz und deren Angehörige einbeziehen (Heft 3/10)
Fixierung im Heim - gibt es Alternativen? (Heft 3/06)
Mehr Lebensqualität im stationären Bereich (Heft 4/03)
Milieutherapeutisch orientierte Demenz-Wohngruppen (Heft 2/03)
Gewalt in der Pflege Demenzkranker (Heft 2/02)
Stellungnahme zu Dementia Care Mapping (Heft 2/02)
Gute oder schlechte Pflege: Ist das Dementia Care Mapping ein geeignetes Beurteilungsverfahren? (Heft 4/01)
9. Versorgung zu Hause
Ein Demenz-Podcast für Angehörige (Heft 3/19)
Unterstützung auf Distanz (Heft 3/19)
Tipps vom Alzheimer-Telefon: „Hilfe, meine Mutter ruft mich ständig an! (Heft 3/19)
Hausnotrufsysteme - Hilfe für Alleinlebende (Heft 3/18)
Allein leben mit Demenz - kann das gut gehen? (Heft 4/15)
Interview mit einer Betroffenen: „Alleine zu leben ist für mich die beste Lösung“ (Heft 4/15)
Begleitung von alleine lebenden Menschen mit Demenz - auch für Alzheimer-Gesellschaften eine Herausforderung (Heft 4/15)
Gespräch mit Maren Kochbeck: „Jemand muss Verantwortung übernehmen“ (Heft 4/15)
Neue Alternativen zur Beschäftigung von Betreuungskräften aus osteuropäischen Ländern (Heft 1/15)
24-Stunden-Pflege: Hilfe durch ausländische Haushalts- und Pflegehilfen (Heft 1/15)
Ich suche eine 24-Stunden-Betreuung, bin ich bei Ihnen richtig? (Heft 1/15)
Mit Demenz zu Hause leben: Möglichkeiten der ambulanten Versorgung für Menschen mit Demenz (Heft 2/14)
Stress bei der Betreuung Demenzkranker (Heft 1/11)
Wenn der Stress nicht mehr auszuhalten ist - Beratung und Hilfe suchen (Heft 1/11)
Betreuung und Pflege zu Hause - aber wie? (Heft 2/09)
„Die zwei Jahre waren gut für meine Mutter!“ - Unterstützung durch eine polnische Hilfskraft (Heft 2/09)
Perspektive einer polnischen Betreuerin: Verantwortung und Heimweh (Heft 2/09)
Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Pflege (Heft 4/03)
10. Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz - was ist das eigentlich? (Heft 3/15)
Gespräch mit Birgitta Neumann: Selbstbestimmtes Wohnen bei Demenz (Heft 3/15)
Selbstorganisierte Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in Hamburg (Heft 3/15)
Lüneburger Stolpersteine - Der lange Weg der WG Schildsteinweg (Heft 3/15)
Eine Genossenschaft als Bauherr und Vermieter von Demenz-Wohngemeinschaften (Heft 3/15)
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in Berlin: „Kontrolle von außen gibt es nicht“ (Heft 3/15)
Hurra, ich lebe - Bericht einer Angehörigen, deren Mutter in eine Demenz-Wohngemeinschaft zog (Heft 3/15)
Ambulant betreute Wohngemeinschaften: „Angehörige sind die beste Kontrolle“ (Heft 2/08)
Wohngruppen in „geteilter Verantwortung“ - Das Freiburger Modell (Heft 2/08)
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzkranke - Selbstbestimmung und Qualität (Heft 3/07)
Erfahrungen aus einer WG für Demenzerkrankte: „Hier gehe ich nie wieder weg!“ (Heft 2/05)
11. Krankenhaus
Assistenzpflegebedarf im Krankenhaus und in der Reha (Heft 1/14)
Neue Wege in der Versorgung demenzkranker Menschen (Heft 1/14)
Auf dem Weg zum demenzsensiblen Krankenhaus (Heft 1/14)
Projekt zur Begleitung von Patienten mit Demenz in Gütersloh (Heft 1/14)
Demenz im Akutkrankenhaus – Gute Wege sind bekannt aber kaum beschritten (Heft 1/14)
Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Fachtagung in Wiesbaden (Heft 4/11)
Station Silvia - Modell einer Spezialstation für kognitiv eingeschränkte Patienten im Akutkrankenhaus (Heft 4/11)
Wenn die demenzkranke Mutter im Krankenhaus Blumen isst (Heft 4/07)
Lösungen für eine bessere Versorgung Demenzkranker im Krankenhaus (Heft 4/07)
Modellprojekt Kaufbeuren: Betreuung Demenzkranker im Akut-Krankenhaus (Heft 1/03)
12. Umgang / nichtmedikamentöse Therapie
Schöne Tage im Garten - Das Kleingartenprojekt vom Stadtdomizil Altenpflege-Zentrum Hamburg (Heft 3/17)
Jede Woche ein Fest - instrumentales Musizieren mit Alzheimer (Heft 4/13)
Weihnachten mit einem demenzkranken Angehörigen - Tipps von Alzheimer-Telefon (Heft 4/13)
Mit Demenz am Computer (Heft 1/12)
Durch Musik in Dialog treten (Heft 4/10)
Ansichten eines Clowns (Heft 3/10)
Aktiv sein mit und trotz Demenz (Heft 2/10)
Auf Händen getragen - Besuch im Thermalbad (Heft 2/10)
Reha-Sport in der Tagespflege (Heft 2/10)
Tanzcafés für Menschen mit Demenz (Heft 1/07)
Bewegung und Körperwahrnehmung - Beobachtungen und Anregungen aus Sicht der Ergotherapie (Heft 1/07)
Gedächtnistraining für Menschen mit demenziellen Erkrankungen - Tipps vom Alzheimer-Telefon (Heft 2/05)
Vom Defizit- zum Kreativitätsmodell: Kreatives Malen mit Demenz-Patienten (Heft 2/05)
Die Sütterlinschrift in der Tagespflege (Heft 2/05)
„Musik auf Rädern“ bringt Musik ins Haus (Heft 2/05)
Konzept Farbtherapie (Heft 2/05)
Gedächtnistraining - Eine Chance für Demenzkranke? (Heft 3/03)
13. Kommunikation
Umgang und Kommunikation (Heft 2/19)
Kommunizieren (un)möglich? (Heft 2/19)
Kommunikation aus Sicht von Menschen mit Demenz (Heft 2/19)
Interview: Leben in guter Nachbarschaft (Heft 2/19)
Tipps vom Alzheimer-Telefon: „Meine Mutter telefoniert nicht mehr wie früher mit mir“ (Heft 2/19)
Angepasste Kommunikation als Hilfe in schwierigen Situationen (Heft 2/19)
Kommunikation mit Menschen mit Demenz - Guter Kontakt ist möglich (Heft 4/10)
Nonverbale Kommunikation in der späteren Krankheitsphase (Heft 4/10)
Sprachstörungen bei Demenz (Heft 1/09)
PPA - Wenn man langsam die Sprache verliert (Heft 1/06)
Basale Kommunikation: Im Austausch sein bis zuletzt (Heft 2/04) (pdf)
Verständigung mit Demenzkranken (Heft 3/97)
14. Ethische Fragen
Fragen an die Nutzung von Technik und Digitalisierung aus ethischer Sicht (Heft 4/18)
Ist eine Diagnose ohe Symptome sinnvoll? (Heft 2/18)
Ernährung durch die Magensonde? (Heft 4/08)
Perspektiven der Ethik im Umgang mit Demenzkranken: Verantwortung, Vorsorge, Transparenz (Heft 4/02)
Ethik und Alzheimer-Krankheit: Zum ethischen Wert von Handlungen in Therapie und Forschung (Heft 3/01)
15. Letzte Lebensphase
Die Begleitung von Menschen mit Demenz bis zuletzt - Was sich Angehörige wünschen (Heft 2/15)
Gespräch mit einer Hospizhelferin: Kommunikation ist immer möglich (Heft 2/15)
An einem Strang ziehen - Die letzte Lebensphase im Pflegeheim (Heft 2/15)
Die Ausnahme von der Regel - Wie eine schwere Pflege zu Hause gelingen kann (Heft 2/15)
Ergotherapie in der letzten Lebensphase (Heft 2/15)
Rituale des Abschieds (Heft 2/04) (pdf)
16. Demenziell erkrankte Menschen mit Migrationshintergrund
17. Kinder/Jugendliche und Demenz
Schülerinnen in einer Betreuungsgruppe (Heft 3/11)
-
Musikprojekt mit demenziell veränderten alten Menschen und psychisch kranken Kindern (Heft 3/11)
Besuch im „Anderland“ - Grundschüler erfreuen Demenzkranke im Heim (Heft 3/07)
Opa zieht zu uns - Bericht einer Familie (Heft 3/05)
18. Sonstiges
Selbsthilfe wirkt (Heft 4/19)
- Früher waren wir eine große Familie. Und jetzt? (Heft 3/19)
„Wir gehen den Weg gemeinsam!“ (Heft 3/19)
Oasentage für Angehörige von Menschen mit Demenz (Heft 3/19)
Psychosoziale Begleitung für Angehörige (Heft 3/19)
Tipps vom Alzheimer-Telefon: „Meine Oma hat Probleme beim Kochen“ (Heft 1/19)
Interview: Unterstützung durch Logopädie (Heft 1/19)
Interview: „Ich wollte meine Frau nicht verhungern lassen“ (Heft 1/19)
Kochen für und mit Leib und Seele (Heft 1/19)
Ernährung bei Demenz (Heft 1/19)
Schöne Momente teilen - Eine neue App soll das Verhältnis von Angehörigen und Pflegekräften stärken (Heft 4/18)
Auguste – eine App für Menschen mit Demenz (Heft 4/18)
Interview: Entwickler müssen Betroffene einbeziehen (Heft 4/18)
Wo die Zukunft schon eingezogen ist - Einsatz smarter Technik im Seniorenzentrum Breipohls Hof (Heft 4/18)
Demenz und Schlaf (Heft 4/17)
Körperliche Aktivität und Demenz (Heft 3/17)
Demenz und Sexualität (Heft 2/17)
Demenz in der Familie gut bewältigen (Heft 3/16)
Betreuter Urlaub von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen (Heft 1/16)
Die Finanzierung von betreutem Urlaub (Heft 1/16)
„Allianz für Menschen mit Demenz“ - Erste Schritte zu einer Demenz-Strategie in Deutschland (Heft 3/14)
Mediation im Zusammenhang mit Demenz (Heft 4/13)
Die eigene Wohnung behaglich und sicher gestalten (Heft 3/13)
Orientierung auf dem Weg zum Bad (Heft 3/13)
Unabhängig durch Ortung mit dem Handy (Heft 2/12)
Unterstützung durch intelligente Technik (Ambient Assisted Living) (Heft 2/12)
Demenz und Selbsttötung (Heft 1/10)