Informationsblätter und weitere Downloads
Hier finden Sie verschiedene Informationsmaterialien rund um das Thema Demenz zum kostenlosen Download.
1. Infoblätter
1. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen
2. Die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Krankheit
3. Die Diagnose der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzerkrankungen
4. Die Genetik der Alzheimer-Krankheit
5. Die medikamentöse Behandlung von Demenzerkrankungen
6. Die nicht-medikamentöse Behandlung von Demenzerkrankungen
7. Die Entlastung pflegender Angehöriger
10. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
11. Die Frontotemporale Demenz
13. Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
14. Die Lewy-Körperchen-Demenz
16. Demenz bei geistiger Behinderung
17. Urlaubsreisen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
18. Schmerz erkennen und behandeln
21. Gehörlose und schwerhörige Menschen mit Demenz
22. Haftung und Haftpflichtversicherung bei Demenzerkrankungen
23. Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz
24. Palliative Versorgung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz
2. Broschüren und Flyer
Flyer mit den Veröffentlichungen der DAlzG
Demenz. Das Wichtigste
Ein kompakter Ratgeber
Checkliste
Was tun nach der Demenz-Diagnose?
Was kann ich tun?
Tipps und Informationen für Menschen mit beginnender Demenz
Ben Ne Yapabilirim? (Was kann ich tun?)
Tipps und Informationen für Menschen mit beginnender Demenz in türkischer Sprache
Verständniskärtchen „Ich habe Demenz“
Verständniskärtchen für Angehörige „Mein/e Angehörige/r hat Demenz“
11 Tipps zur besseren Verständigung mit Menschen mit Demenz
Plakat
Mit Demenz im Krankenhaus
Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz
Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus
Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus
Begleitheft zum „Informationsbogen für Patienten mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus“ für Krankenhausmitarbeitende
Wege zu mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Demenz
Hinweise für Kommunen. Die Broschüre ist im Rahmen der Allianz für Menschen mit Demenz entstanden.
Wege zu mehr Sicherheit im Verkehr und bei Rechtsgeschäften für Menschen mit Demenz
Hinweise für Entscheidungsträger in verschiedenen Bereichen wie Verkehrsbetriebe und Kommunen oder auch Beratungseinrichtungen. Die Broschüre ist im Rahmen der Allianz für Menschen mit Demenz entstanden.
Diese und weitere Flyer und Broschüren können Sie auch in unserem Shop bestellen.
3. Aktuelle Empfehlungen zu ethischen Fragestellungen
Bei der Betreuung und Pflege von Demenzerkrankten sind Angehörige immer wieder auch vor schwierige ethische Fragen gestellt. Der Arbeitsausschuss „Ethik“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft hat deshalb die nachfolgende Reihe der „Empfehlungen“ erarbeitet, um für die verschiedenen Themen praxisorientierte Anregungen und Entscheidungshilfen aufzuzeigen.
Da bei der Erarbeitung immer wieder deutlich geworden ist, dass die derzeit vorhandenen gesellschaftlichen Ressourcen noch nicht ausreichen, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich wohlfühlen können, stellen wir dieser Empfehlungsreihe unser Ziel voran:
Das Maß allen Handelns muss die Lebensqualität von Demenzerkrankten sein und nicht die ökonomischen Zwänge. Dies gilt nicht nur für alle in der Pflege und Betreuung von Demenzerkrankten Tätigen, sondern auch für Kostenträger und die politisch Verantwortlichen.
Empfehlungen zur Selbstbestimmung bei Demenz
(Stand: Februar 2021)
Empfehlungen zum Einsatz einer Magensonde bei Demenz
(Stand: März 2020)
Empfehlungen zum Umgang mit Gefährdung bei Demenz
(Stand: August 2019)
Empfehlungen zur medizinischen Behandlung bei Demenz
(Stand: Januar 2019)
Empfehlungen zum Umgang mit Patientenverfügungen bei Demenz
Hinweise zu Chancen und Grenzen, zur Erstellung und zur Gültigkeit von Patientenverfügungen (Stand August: 2017)
Empfehlungen zum Umgang mit Diagnose und Aufklärung bei Demenz
(Stand Januar 2017)
Empfehlungen zum Umgang mit Schuldgefühlen von Angehörigen bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz
Hinweise zu Ursachen und Folgen von und dem Umgang mit Schuldgefühlen der Pflegenden (Stand: Januar 2017)
Empfehlungen zur Begleitung von Menschen mit Demenz in der Sterbephase
(Stand Januar: 2017)
4. Ältere Ethische Empfehlungen
Die folgenden ethischen Empfehlungen werden zurzeit überarbeitet:
Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz
(Stand Mai 2013)
5. Downloads zur Pflegeversicherung
Informationsblatt 8 Die Pflegeversicherung
Gemeinsames Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des SGB XI vom 21. April 2020
Richtlinien zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit (BRi) vom 31. März 2017
Richtlinien zur Dienstleistungsorientierung im Begutachtungsverfahren (Die-RiLi) vom 5. Dezember 2016
Selbsteinschätzungsbogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zur Vorbereitung auf die Begutachtung zum Pflegegrad
(Bei der Erstellung des Selbsteinschätzungsbogens hat uns Günter Schwarz, Eva Stuttgart, unterstützt.)
6. Weitere Downloads
Halbwahrheiten und Heilsversprechen helfen nicht weiter
Stellungnahme der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Leitbild der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Literaturliste
Literaturempfehlungen aus verschiedenen Themenbereichen für Angehörige und professionell Engagierte
Sprachleitfaden "Demenz"
Hinweise der Deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen
Urlaubsliste
Sammlung von Urlaubsangeboten für Demenzkranke und Angehörige