Veranstaltungsort
EinsteinsaalBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt
Jägerstraße 22 – 23
„Wir brauchen eine anständige Antwort auf das Thema Pflege“, sagte Norbert Blüm zur Einführung der sozialen Pflegeversicherung im Jahr 1993 als damaliger Bundesminister für Arbeit und Soziales. Die Pflegeversicherung trat dann zum 1. Januar 1995 in Kraft.
Seine Aussage ist heute aktueller denn je: Der vor 30 Jahren geschlossene Generationenvertrag ist in der Form längst nicht mehr erfüllbar. Er stößt durch den demografischen Wandel immer mehr an empfindliche Grenzen. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt stetig an, und die Dauer der Pflegebedürftigkeit hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. Fach- und Arbeitskräfte fehlen. Die Pflege leider unter vom Gesetzgeber versäumten strukturellen Anpassungen. Die steigenden Kosten für die pflegerische Versorgung setzen das System zudem unter großen finanziellen Druck.
Die Gesetzgebung der schwarz-roten Koalition wird entscheidend sein, um die Weichen für ein zukunftsfähiges Gesundheits- und Pflegesystem zu stellen. Die Pflege im weitesten Sinne braucht heute mehr denn je eine „anständige Antwort“, die Wirkung zeigt. Deshalb ist es dringend erforderlich, dass sich unser Gesundheits- und Pflegesystem an eine veränderte Alters- und Morbiditätsstruktur der Bevölkerung, an knappe Personalressourcen besonders in ländlichen Regionen sowie an stetig steigende Kosten strukturell anpasst.
Gelingen kann die gebotene Lösung nur im Zusammenspiel aller Beteiligten, insbesondere in einem für alle Beteiligten stark regulierten komplexen System. Wenn Vertrauen und Kontrolle im Gleichgewicht stehen und der Wille für gegenseitiges Verständnis vorhanden ist, kann gute Zusammenarbeit gelingen. Das gilt auch für die Pflegepartner: Zu viel Kontrolle hemmt Flexibilität und Eigenverantwortung, während zu wenig Kontrolle zu Qualitätsverlusten führen kann. Die BARMER verfolgt das Ziel, ein verlässlicher und innovativer Partner zu sein. Als größte Pflegekasse engagiert sie sich für eine strukturelle Modernisierung der Pflege, macht sich für die Professionalisierung der Pflegeberufe stark, unterstützt als Lotse in der (Pflege-)Beratung und für pflegende An- und Zugehörige, und setzt sich politisch dafür ein, die medizinische und pflegerische Versorgung der gesetzlich Versicherten bestmöglich zu organisieren.
Gabriela Leyh ist seit 2015 Landesgeschäftsführerin der BARMER Berlin/Brandenburg und als Betriebswirtin seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Funktionen in der Gesetzlichen Krankenversicherung tätig. Davor leitete sie die vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg und war in verschiedenen Positionen bei der DAK tätig.
Anmeldung bis zum 5. September 2025 unter: https://www.deutschespflegeforum.de/termine/anmeldung
Deutsches Pflege Forum
c/o PMG - GmbH Pflege Management Gesundheit
Bülowstraße 71-72
10783 Berlin
Ja
Nein