Frühe Demenz und „Subjekte Kognitive Einschränkungen“ – Diagnostik, Studien und Therapieansätze

Veranstaltungsort

Online via Zoom
10969 Berlin / Online

Thema

Diagnose „Demenz“ und ihre Folgen für frühbetroffene Menschen: Wenn Verhaltensänderungen, zum Beispiel die Minderung der Gedächtnisleistungen, zu beobachten sind, diese sich aber nicht alltagsrelevant bemerkbar machen und doch über einen längeren Zeitraum andauern, dann spricht man von „subjektiver kognitiver Einschränkung“ (englisch „Subjective Cognitive Decline“, kurz SCD). Diesem Phänomen wollen wir dieses offene Forum widmen. Wir wollen den Fragen nachgehen, ob die subjektive kognitive Störung mit einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Demenz einhergeht oder ob es einen Zusammenhang mit nicht-neurodegenerativen Ursachen, wie Depressionen, Angstzuständen oder bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen gibt.

Frau Dr. Buthut, Fachärztin in der Gedächtnissprechstunde (Demenz) der Charité, wird in einem Vortrag dieses Krankheitsbild vorstellen, Fragen zur Diagnostik, zu Studien und Therapieansätzen beantworten und für die Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

Veranstalter

Alzheimer Gesellschaft Berlin e. V.

Mail: infoalzheimer-berlinde

030 - 890 943 57

Anmeldung erforderlich

Ja

Teilnahmegebühr

keine