Bleiben Sie informiert über Neuigkeiten der DAlzG!



Ich bin damit einverstanden, dass mich die Deutsche Alzheimer Gesellschaft über ausgewählte Themen informieren darf. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz. *

* Pflichtfeld

Falls Sie sich von der Empfängerliste austragen wollen, folgen Sie bitte diesem Link.

Kategorie „Newsletter“

Der kostenlose Newsletter der Deutschen Alzheimer Gesellschaft erscheint ca. alle sechs Wochen und informiert über aktuelle Neuigkeiten rund um die Themen „Alzheimer“ und „Demenz“ sowie über Neues aus der Geschäftsstelle.
Um unseren Newsletter ab sofort automatisch zu erhalten, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in das dafür vorgesehene Formularein und setzen Sie das Häkchen bei "Newsletter".

Kategorie „Presse“

Eine der wesentlichen Aufgaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft ist die Information der Öffentlichkeit. Sie gibt deshalb bei entsprechenden Anlässen Pressemitteilungen heraus.
Um diese Pressemitteilungen ab sofort automatisch zu erhalten, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in das dafür vorgesehene Formularein und setzen Sie das Häkchen bei "Pressemitteilungen".

Aktuelles

Stellungnahme der DAlzG zum Gesetzentwurf zur Pflegereform

Das Bundesgesundheitsamt hat mit Datum vom 20. Februar 2023 einen Entwurf für ein Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG vorgelegt.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist hier, gemeinsam mit anderen Verbänden, mit kurzer Frist zu einer Stellungnahme aufgefordert worden. Als Interessenvertretung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen haben wir zu den Teilen des Gesetzentwurfs Stellung genommen, die uns besonders gravierend erscheinen.

Der Gesetzentwurf sieht unter anderem eine Erhöhung des Pflegegeldes sowie der Sachleistungen um 5 Prozent zum 1. Januar 2024 und dann noch einmal zum 1. Januar 2025 vor. Auch der nach Aufenthaltsdauer gestaffelte Zuschlag zu den Pflegekosten in der stationären Pflege wird noch einmal angehoben. Aus unserer Sicht ist das angesichts der Inflation und der Kostensteigerungen in der Pflege keinesfalls angemessen. 
Die dringend benötigte große Systemreform, um die Pflegeversicherung zukunftsfest und nachhaltig zu gestalten bleibt aus. Dem Entwurf fehlt eine Vision für die Gestaltung einer Pflege- und Versorgungsstruktur, die den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen gerecht wird. Die Versorgung
pflegebedürftiger Menschen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und darf nicht ausschließlich zulasten der betroffenen Familien gehen. Eine Finanzierung des demographischen Wandels kann unseres Erachtens an dieser Stelle nicht ausschließlich aus Versicherungsbeiträgen stattfinden, sie müssen aus Mitteln des Bundeshaushaltes ergänzt werden.

Die vollständige Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf finden Sie als PDF anbei und können sie hier nachlesen.